Data Mesh – Der Schlüssel zum Datenschatz

Zugegeben, Schlagworte wie „Unternehmen sitzen auf einem Datenschatz“ wurden in den vergangenen Jahren überstrapaziert. Doch in der Tat nehmen die Datenbestände in Firmen und öffentlichen Einrichtungen rapide zu. [...]

Fazit, Anbieter & Ausblick

Dass ein Data Mesh einen geschäftlichen Nutzen bringen kann, zeigen etliche Projekte, etwa beim Pharmakonzern Roche, dem Online-Bekleidungshändler Zalando, dem Sportartikelunternehmen Adidas und der Streaming-Plattform Netflix. Allerdings handelt es dabei um Firmen, in denen das Erfassen und Analysieren von Daten aus unterschiedlichen Quellen generell eine zentrale Rolle spielt, seien es Informationen über das Nutzungs- und Kaufverhalten, Forschungsdaten, das Feedback von Kunden und Rückmeldungen aus den Lieferketten.

Dagegen muss ein Großteil der Unternehmen zunächst einmal die technischen und organisatorischen Grundlagen legen, um ihren „Datenschatz“ heben zu können. Ganz zu schweigen davon, dass auch den Mitarbeitern vermittelt werden sollte, welche Bedeutung datenbasierte Prozesse und Services haben und welche Rolle sie selbst in einem Data-Driven Enterprise spielen. Daher dürfte ein beträchtlicher Teil der Unternehmen ein Data Mesh derzeit eher als „Nice to Have“ einstufen, nicht als Notwendigkeit.

„Data Mesh ist als Konzept in allen Unternehmen angekommen, die sich mit modernen Daten-Konzepten auseinandersetzen“, betont dagegen Till Sander von Areto Consulting. „Die Umsetzung stellt jedoch Unternehmen unabhängig von der Größe vor Herausforderungen, da hier primär ein organisatorischer Wandel vollzogen werden muss“, räumt der Fachmann ein. Außerdem seien in den Business Units weder das technische Know-how noch die Projektstrukturen vorhanden, um ein solches Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Daher empfiehlt er, auch vor dem Hintergrund der Schwierigkeiten, Datenspezialisten zu finden, gegebenenfalls auf das Fachwissen von externen Fachleuten zurückzugreifen.

Anbieter von Data-Mesh-Lösungen

Unternehmen, die sich Data Mesh interessieren, stehen vor der Herausforderung, dass es keine schlüsselfertigen Lösungen dafür gibt. Vielmehr müssen Nutzer Produkte aus unterschiedlichen Sparten zu einem Ganzen zusammenfügen: aus Lösungen für das Einspeisen, Modellieren und Virtualisieren von Daten, für Data Discovery und Observability, außerdem für das Bereitstellen von Datenprodukten sowie Storage- und Rechenkapazitäten. Data Mesh ist daher ein klassischer Fall für Beratungsunternehmen, die sich auf Datenstrategien und deren Umsetzung spezialisiert haben. com! professional hat deshalb eine Anbieterübersicht zusammengestellt, die aus einer Vielzahl von Lösungen und Lieferanten aus diversen Bereichen besteht. Sie ist abrufbar auf der Website von com! professuibal unter www.com-professional.de/data-mesh

*Bernd Reder ist seit rund 30 Jahren als Fachjournalist im Bereich Informationstechnik tätig. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Bereiche Netzwerktechnik, Cloud Computing und IT-Sicherheit. Außerdem beschäftigt er sich mit interessanten neue Technologien, beispielsweise der künstlichen Intelligenz und Quantencomputern. Reder ist seit rund zehn Jahren als freier Journalist tätig. Zuvor war er für Fachmagazine wie Elektronik, NetworkWorld, Digital World und Network Computing tätig. Um sich für das Schreiben fit zu halten, geht Reder regelmäßig auf die Piste – zu Fuß beim Joggen und mit dem Mountainbike.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*