DataLocker bringt universelle USB-Device-Management-Lösung

Der IT-Security-Spezialist DataLocker präsentiert mit DataLocker PortBlocker eine neue Data-Loss-Prevention-Lösung (DLP). Es handelt sich um eine Erweiterung für die universelle USB-Device-Management-Lösung SafeConsole, die Schutz vor Datenverlust bietet. [...]

DataLocker PortBlocker sorgt für volle Kontrolle über USB-Anschlüsse.
DataLocker PortBlocker sorgt für volle Kontrolle über USB-Anschlüsse. (c) DataLocker

Unternehmen und Organisationen sind mit PortBlocker von DataLocker in der Lage, individuell zu konfigurieren, welche USB-Laufwerke an den PCs und Notebooks der Anwender genutzt werden dürfen. Die Speicherung von Daten auf nicht autorisierten USB-Sticks oder externen Festplatten wird wirksam verhindert.

Freigabe-Richtlinien auf Geräte-Ebene

Im Rahmen einer IT-Sicherheits- und DLP-Strategie kann die neue Funktion eingesetzt werden, um ausschließlich bestimmte, verschlüsselte USB-Speicher zuzulassen. Administratoren können die Freigabe-Richtlinien gerätegenau direkt in SafeConsole festlegen, basierend auf Eckdaten wie Vendor ID (VID), Product ID (PID) und Seriennummer des jeweiligen USB-Laufwerks. Um ein versehentliches oder absichtliches Umgehen zu vermeiden, kann DataLocker PortBlocker auf dem jeweiligen Anwenderrechner nicht ohne Admin-Rechte deaktiviert oder deinstalliert werden. Per Geofence-Funktion lassen sich Speichermedien außerdem automatisch blockieren, wenn sich der Computer außerhalb eines bestimmten Gebiets befindet. So kann zum Beispiel der Anschluss von USB-Laufwerken außerhalb des Firmengeländes oder im Ausland unterbunden werden.

Echtzeit-Berichte

Durch die Nutzung von Benutzer- und Gruppenregelungen aus dem Active Directory können individuelle Sicherheitsrichtlinien für DataLocker PortBlocker bis auf Systemebene konfiguriert werden. Über die Funktion „sofortiges Aktivieren/Deaktivieren“ lassen sich bei Bedarf je nach Anwendungsfall auch sämtliche USB-Laufwerke freigeben oder sperren. Durch EchtzeitBerichte, die im Rahmen der SafeConsole-Audits zur Verfügung stehen, haben IT-Verantwortliche und Administratoren jederzeit den vollen Überblick über alle Ereignisse, beispielsweise blockierte Laufwerke bzw. mögliche Bedrohungen. Außerdem werden alle Änderungen der Richtlinien dokumentiert.

Ein Screenshot der SafeColsole.
Ein Screenshot der SafeColsole. (c) DataLocker

„USB-Sticks und externe Festplatten sind praktisch und aus dem Unternehmensalltag natürlich nicht wegzudenken. Sie bilden aber immer auch eine mögliche Quelle für Datenverluste“, erklärt Konstantin Fröse, EMEA Account Executive bei DataLocker. „Mit DataLocker PortBlocker lässt sich zusätzlich zum ausschließlichen Einsatz von sicheren, verschlüsselten Speichermedien eine weitere Schutzschicht aufbauen, indem der Anschluss von USB-Medien klar reglementiert wird. Die Reporting- und Dokumentationsmöglichkeiten unterstützen Unternehmen darüber hinaus bei der Umsetzung der EU-DSGVO-Anforderungen.“

DataLocker PortBlocker ist ab sofort verfügbar. Voraussetzung für die Nutzung von PortBlocker ist eine SafeConsole-Basislizenz in der Version 5.4 oder neuer. Je Endpunkt wird zusätzlich eine PortBlocker-Lizenz benötigt. DataLocker PortBlocker kostet 15 Euro pro Endpunkt bzw. PC und Jahr.

Die universelle USB-Device-Management-Lösung SafeConsole ist als Cloudlösung sowie als On-Premises-Variante erhältlich. Die einmalige Setupgebühr liegt für die Cloud-Version bei 199 Euro. Bei der On-Premises-Variante der SafeConsole beträgt die einmalige Setupgebühr 999 Euro.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*