Datawatch und QlikView verknüpfen Kernkompetenzen

Die Monarch Report-Analytics-Plattform von Datawatch ermöglicht ab sofort eine direkte Anbindung zur QlikView Business-Discovery-Plattform von Qliktech. [...]

Geschäftsanwender sollen so in die Lage versetzt werden, Daten aus statischen Reports, PDF-Dateien, Content Management Systemen, ERP/SAP-Reports, Text- oder Druckdateien sowie HTML-Seiten und Log Files in die QlikView-Umgebung zu integrieren und weiter verarbeiten zu können.
Laut einer Benchmark-Untersuchung des Analystenhauses Ventana Research, sind nur elf Prozent der Unternehmen mit der Art und Weise, wie sie Daten aus verschiedenen Quellen und Formaten erschließen können, rundherum zufrieden. Der Zugriff auf semistrukturierte Daten stellt hier die größte Herausforderung dar. Durch Report Analytics wird diese Lücke geschlossen. Denn damit ist es möglich, bereits bestehende Dokumente und Berichte auszulesen, die gewonnenen Daten zu analysieren und weiterzuverarbeiten.
Die neue Partnerschaft eröffne QlikView-Anwendern einen neuen, einfacheren Zugang zu relevanten Daten, so das Unternehmen in einer Aussendung. Die Verknüpfung der Monarch Report-Analytics-Plattform mit den Business-Intelligence-Fähigkeiten von QlikView ermögliche es, alle vorhandenen Daten einfach und effektiv zu analysieren, um somit schnell geschäftsrelevante Entscheidungen treffen zu können. Die Konnektivität basiert auf der offenen QVX (QlikView Data Exchange)-Schnittstelle, die den Import komplexer Dateiformate nach QlikView ermöglicht. Die QVX-Anbindung ist in der Monarch Report-Analytics-Plattform ohne Aufpreis enthalten. 
„Für Implementierungspartner von Qliktech bietet sich durch die Partnerschaft ein zusätzliches Dienstleistungsangebot. Mithilfe der Monarch Report-Analytics-Plattform können ihre Kunden schnell auf zahlreiche komplexe Datenformate zugreifen und diese mit den Daten aus herkömmlichen Business-Intelligence-Systemen verknüpfen und bearbeiten. Das spart Entwicklungskosten, ist unkompliziert und verhindert, dass sich Fehler einschleichen – was bei Datenmigrationen sehr leicht auftreten kann. Außerdem profitieren die über 40.000 Datawatch Kunden von der Anbindung an die weitreichenden BI-Möglichkeiten mit QlikView“, erläutert Harvey Gross, CTO bei Datawatch.
„Zu viele Unternehmen kommen nicht auf einfache und sinnvolle Weise an die relevanten Daten in ihren Unternehmenslösungen heran“, kommentiert Peter McQuade, Vice President of Alliances and Partner Sales bei Qliktech. „Unsere Geschäftsanwender weltweit setzen QlikView mit dem Ziel ein, schnell an Informationen zu gelangen. Dafür investieren sie auch in ihre vorhandenen Business- und Data Warehouse-Lösungen. Durch den Einsatz der leistungsfähigen Datawatch Plattform werden nun auch Daten aus Textdokumenten, PDF-Dateien, Rechnungen, Bilanzen, Druckdateien und semistrukturierten Daten sowie Dokumenten aus Content Management Systemen leicht zugänglich.“ (pi)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*