Daten, Dokumente & Zusammenarbeit in der Cloud

Die Cloud ist aus der modernen Arbeitswelt nicht wegzudenken. Standort- sowie geräteunabhängige Arbeit hat sich in den letzten Jahren als verlässlich und produktiv erwiesen. [...]

Foto: KatieWhite/Pixabay

Immer mehr Unternehmen erkennen daher den Mehrwert einer flexibel skalierbaren SaaS-Anwendung für eine bedarfsoptimierte und zukunftsorientierte Arbeitsweise über das gesamte Unternehmen hinweg. Angesichts des Fachkräftemangels führen Cloud- Lösungen zu einem klaren Wettbewerbsvorteil, ermöglichen diese doch die Gestaltung innovativer Arbeitsumgebungen und flexibler Arbeitsverhältnisse. 

Diverse Studien zeigen – ob im Kundenkontakt, bei der Verwaltung von Assets und Dokumenten sowie in der Zusammenarbeit mit internen oder externen Stakeholdern – dass SaaS-Anwendungen in der Auswahlentscheidung immer relevanter werden.

Die richtige Lösung für die eigenen Anforderungen zu finden, gestaltet sich zunehmend als schwierig. Einzelne Teilaspekte rücken besonders in den Fokus, so betonen Entscheidungsverantwortliche vor allem die Skalierbarkeit, Kostenersparnis, Flexibilität (in Standort & Gerät) sowie Effizienzsteigerungen, die sie mit einer neuen Lösung erzielen möchten.

Doch wie gut können Cloud-Lösungen genau diese Anforderungen erfüllen? Wie heben sie sich von Mitbewerbern ab, um einen spürbaren Mehrwert zu generieren? Wie leicht lässt sich eine Lösung unternehmensweit einbetten und inwiefern fühlt sich die Kundschaft dabei bestmöglich vom gewählten Hersteller unterstützt? Diese und noch weitere Fragen stellen sich immer mehr IT-Entscheiderinnen und -Entscheider im Auswahlprozess.

Um SaaS-Lösungen unterschiedlicher Bereiche aus Sicht der Nutzenden kritisch unter die Lupe zu nehmen, hat das Research- und Analystenhaus techconsult das „Professional User Rating – Cloud Business Solutions“ (PUR CBS) nun zum zweiten Mal durchgeführt. Insgesamt wurden über 200 SaaS-Hersteller sowie deren Lösungen aus den Bereichen

  • Cloud DMS
  • Cloud ECM
  • Cloud CRM
  • Cloud ERP
  • Cloud DAM
  • Cloud DACH Collaboration Tools
  • Cloud Self Service Analytics

wurden von ihren Anwenderinnen und Anwendern im Zuge dieser Studie bewertet.

SaaS-Anwendungen für Dokumentenmanagement und CRM bestechen durch hervorragende Lösungsbewertungen

DMS-Herstellern gelingt es offensichtlich sehr gut, ihre Lösungen auf die Anforderungen ihrer Kundschaft zuzuschneiden. 56 Prozent aller Anwenderinnen und Anwender gibt an, dass die genutzte SaaS-Lösung ihren Vorstellungen sehr stark oder stark entspricht.

Vor allem die Zugänglichkeit auf dem Desktop (52 Prozent) sowie Möglichkeiten der Dokumentenerstellung (53) manifestieren diese Wahrnehmung. Darüber hinaus generieren sie einen klar erkennbaren Mehrwert, etwa in puncto Zentralität und Prozessoptimierung (je 53 Prozent) oder Nachvollziehbarkeit von Bearbeitungshistorien (52 Prozent). Daher überraschen hier die hohen Weiterempfehlungsraten (55 Prozent) keineswegs.

Nur Cloud-CRM-Lösungen (ebenfalls 55 Prozent) erreichen dasselbe Niveau. Insbesondere die Kontakt- und Adressverwaltung als Kernelement eines CRM-Systems überzeugt etwa die Hälfte der Nutzenden (50 Prozent). Andere Funktionen, wie das Kampagnenmanagement (42 Prozent) oder Prognosen- bzw. Berichterstellung (44 Prozent), schließen sich dem an, wurden jedoch für weniger als die Hälfte der Anwenderinnen und Anwender gut bis sehr gut umgesetzt.

SaaS-Hersteller verlieren sich in ihren Lösungen, vernachlässigen aber das Gesamtpaket

Anwenderinnen und Anwender zeigen sich über alle Bereiche hinweg beeindruckt von umfangreichen und zugeschnittenen Lösungen, jedoch lässt die Unternehmensbewertung oft zu wünschen übrig. Allen voran Hersteller von Cloud-ECM-Lösungen weisen hier ein eher niedriges Bewertungsniveau auf.

Es gelingt ihnen nur spärlich, Aspekte wie das Angebotsportfolio (36 Prozent), Service (je 35 Prozent) sowie Bezugsmodelle (39 Prozent) unter einen Hut zu bekommen. So beklagen fast sieben von zehn Anwenderinnen und Anwendern (65 Prozent) eine unzureichende Beratungskompetenz. Hier besteht also dringender Handlungsbedarf.

DAM-Anwendungen aus der Cloud reihen sich bei eher niedrigen Unternehmensbewertungen ein, jedoch gelingt ihnen eine erkennbar bessere Handhabung der Beratungs- (40 Prozent) und Serviceleistungen (41 Prozent) als in anderen Branchen. Für IT-Expertinnen sowie -Experten steht und fällt in dieser Branche vieles mit ergänzenden und transparent dargestellten Angeboten.

Nur ein Drittel (33 Prozent) sind hier mit dem Hersteller der von ihnen genutzten Lösung zufrieden. Eine sorgfältige Betrachtung der einzelnen Hersteller ist also entscheidend im Auswahlprozess von Entscheiderinnen und Entscheidern.

Zu den Detailergebnissen: Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2024


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*