Datenbank Hana stößt auf Milliardennachfrage

Der Softwarehersteller SAP hat mit der Datenbank Hana seit Jahren wieder einen Verkaufsschlager aus dem eigenen Haus. [...]

„Unser Geschäft mit Hana läuft außerordentlich gut“, sagte Finanzvorstand Werner Brandt. „Auf einer rollierenden Basis der kommenden vier Quartale summiert sich die Pipeline auf rund 1,3 Milliarden Euro.“ Bisher setzt der Konkurrent des US-Konzerns Oracle mit Hana noch wenig um. Bis Ende Juni steuerte die Datenbank mit 113 Millionen Euro gerade mal knapp 1,6 Prozent zum Gesamtumsatz bei.
Doch das Wachstum ist rasant. Im Gesamtjahr will SAP mit Hana schon 320 Millionen Euro umsetzen. Experten messen der Software eine sehr hohe Bedeutung bei, zumal SAP mit der sogenannten In-Memory-Datenbank im Kerngeschäft von Oracle unterwegs ist. Das starke Interesse der Industrie dürfte zudem bald zu höheren messbaren Ergebnissen bei den Zahlen führen. „Wir haben im Moment 500 Kunden“, sagte Brandt. Der technologische Vorsprung vor der Konkurrenz betrage nach wie vor eineinhalb bis zwei Jahre.
Hana ist eine Eigenentwicklung der Walldorfer. Mit dem Programm sollen große Datenmengen innerhalb von Sekunden gesichtet werden können, anstatt langwierig auf der Festplatte danach zu suchen. Als selbst entwickelter Hoffnungsträger steht Hana einer Serie von Großübernahmen gegenüber, mit denen sich SAP zuletzt neue Geschäftsfelder mit Milliardensummen hinzugekauft hatte. 2008 begann die Einkaufstour mit dem Analytikhaus Business Objects, gefolgt vom Hersteller von Datenbanken und Software für mobile Geräte Sybase, dann dem Anbieter von HR-Mietsoftware Succesfactors und schließlich der Handelsplattform Ariba.

Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*