Datenklau: Durchschnitts-User verliert 418 Dollar

Cyberattacken sind teuer, denn der User verliert dabei laut einer Untersuchung Daten im Gegenwert von durchschnittlich 418 Dollar. [...]

Diese Ergebnisse hat der diesjährige Consumer Security Risks Survey von B2B International und Kaspersky Lab ergeben. Der monetäre Gegenwert der gespeicherten Inhalte, der dem Datenklau zum Opfer fallen könnte, liegt bei den 16- bis 24-Jährigen bei 670 Dollar. Bei den 25- bis 34-Jährigen sind es durchschnittlich 455 Dollar, bei den über 45-Jährigen beträgt der Wert 227 Dollar.

„Der beste Schutz liegt grundsätzlich darin, so wenige Daten wie möglich überhaupt preiszugeben. Online und am PC ist besonders die Verwendung sicherer Passwörter wichtig“, sagt Christian Karmann, Jurist und Mitarbeiter der Kedua Datenschutz GmbH in Berlin, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext.

Sichere Passwörter haben mindestens sechs bis acht Stellen und enthalten Groß- und Kleinschreibung sowie Zahlen und Sonderzeichen. „Bei der Auswahl von E-Mail-Diensten oder Social Networks sollte man darauf achten, wofür der Anbieter die Daten verwendet und wo diese gespeichert werden. Generelle Vorsicht ist bei der Nutzung von Cloud-Diensten geboten.“

Gespeicherte Multimedia-Inhalte zu verlieren, von Fotos über Filme bis hin zu Musik, ist für viele Nutzer schmerzhaft. Über 27 Prozent der Studienteilnehmer waren im vergangenen Jahr Opfer einer Cyberattacke. Fast zwei Drittel derjenigen, die Datenverluste aufgrund von Malware erlitten haben, konnten nicht alle ihre Daten wiederherstellen. „Wenn Daten gestohlen werden, kann man im Nachhinein als privater Nutzer kaum mehr etwas tun, da man die Täter fast nie identifizieren kann“, erklärt Karmann.

Cyberkriminelle erpressen die Nutzer auch mit dem Wissen, dass sie ihre Daten doch noch wiedergewinnen könnten. Malware wird produziert, die die Daten sichert, damit die Hacker sie gegen Lösegeld weiterverkaufen können. Die Zahl jener, die auf andere Art als durch Cyberattacken ihre Daten verloren haben, liegt nur bei rund 14 Prozent. Die Geräte dieser Nutzer wurden gestohlen, verloren oder stürzten ab.

Jüngere Nutzer laufen Gefahr, mehr Daten zu verlieren als die ältere Generation. Ob nun jüngere oder ältere User ihre Daten besser schützen, ist laut Karmann nicht so leicht zu sagen: „Wenn ältere Menschen informiert sind, schützen sie sich meist gut. Jüngere geben ihre Daten bewusster, aber auch freizügiger preis, wenn sie im Gegenzug dafür eine Dienstleistung nutzen können.“ (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*