Datenklau: Unternehmen sparen an Sicherheitschecks ihrer Websites

Unzureichend gesicherte Kontaktformulare auf Websites böten einen relativ einfachen Zugang zu internen Datenbanken, warnt die mikado ag vor einem altbekannten Problem. [...]

Der jüngste Datendiebstahl von rund 1,2 Milliarden Nutzerprofilen im Internet mit Benutzername und Passwort weist nach Einschätzung des Unternehmens mikado ag deutlich darauf hin, dass viele Websites gegen solche Angriffe nur unzureichend gesichert sind. Das Beratungshaus plädiert deshalb für eine großflächige Initiative mit Penetrationstests der Websites vor allem von Unternehmen und behördlichen Einrichtungen. Ein häufiges Verfahren bei missbräuchlichen Zugriffen auf interne Datenbanken ist die SQL Injection, bei der etwa über die Kontaktformulare der Websites Zugang zu den Datenbanken erlangt wird.
„Wie das neuerliche Beispiel zeigt, reicht eine ständig wiederholte Warnung vor den Sicherheitsproblemen im Internet nicht aus, wenn niemand die notwendigen Konsequenzen daraus zieht“, kritisiert mikado-Vorstand Wolfgang Dürr. Er betont, dass Unternehmen in der Verantwortung stehen, für die erforderliche Sicherheit der Kundendaten zu sorgen. „Lediglich mit dem Zeigefinger auf Bösewichte im Internet zu zeigen lenkt häufig davon ab, dass die eigenen Hausaufgaben nicht sorgsam genug gemacht wurden“, kritisiert er. 
Aus diesem Grund fordert Dürr von Branchenverbänden und anderen Meinungsbildnern eine Awareness-Kampagne für sichere Websites. Schließlich seien Kundendaten die entscheidende Währung in der digitalen Welt, die zwangsläufig ein hohes Kriminalitätspotenzial zur illegalen Beschaffung von Informationen erzeuge. „Deshalb muss bei den Verantwortlichen von Unternehmen und Behörden die Sensibilität dafür gesteigert werden, ihre Websites auf ihre Sicherheit hin zu überprüfen.“ Dies sei nicht einmal eine kostenaufwändige Angelegenheit, betont der Security-Spezialist. So könnten viele Websites über einen soliden Penetrationstest für einige Hundert Euro darauf hin überprüft werden, ob und welche Sicherheitslücken bestehen. 
Dazu gehören auch unerlaubte Zugänge mittels der oben bereits erwähnten SQL Injection. Dabei versucht der Angreifer, beispielsweise über die elektronischen Formulare von Websites, eigene Datenbankbefehle in das Unternehmensnetzwerk einzuschleusen. Das Ziel besteht darin, Daten auszuspähen, sie im eigenen Sinne zu verändern oder die Kontrolle über den Server zu erlangen. So lassen sich bei einer unzureichend geschützten Website in einem Feld des Kontaktformulars Befehle an die Datenbank übertragen. Dabei werden die Kontaktdaten dann nicht wie normalerweise vorgesehen gespeichert, sondern der Server erhält beispielsweise den Befehl, sämtliche Tabellen in der zugrunde liegenden Datenbank an den Angreifer zu übertragen. Auf diese Weise erhält er einen direkten Zugriff auf eine Vielzahl gespeicherter Benutzerdaten. (pi)

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*