Datenroaming in der EU wird ab 1. Juli billiger

In der EU wird grenzüberschreitendes Internetsurfen mit dem Smartphone billiger und für Endkunden klar geregelt. Ab 1. Juli kostet es höchstens 84 Cent pro Megabyte, bisher gab es kein Limit für Konsumenten [...]

In der EU wird grenzüberschreitendes Internetsurfen mit dem Smartphone billiger und für Endkunden klar geregelt. Ab 1. Juli kostet es höchstens 84 Cent pro Megabyte, bisher gab es kein Limit für Konsumenten. Die AK Niederösterreich rät dennoch zur Vorsicht, hohe Kosten beim Herunterladen von Musik oder Videos aufs Smartphone seien trotz Preisobergrenzen für das Datenroaming immer noch möglich.
Ab 1. Juli 2012 schreibt die neue EU-Verordnung innerhalb des Eurotarifs eine maximale Obergrenze von 84 Cent pro Megabyte auf Endkundenebene vor, die schrittweise bis zum Jahr 2014 auf 24 Cent pro Megabyte gesenkt werden soll. Bis dahin bleibt Datenroaming in der EU noch vergleichsweise teuer. Für das Herunterladen oder Versenden von Videos, Fotos, Musik und sonstigen Daten im Ausmaß von einem Gigabyte (1024 Megabyte) zahlt man ab 1. Juli immer noch bis zu 860 Euro. 
Die neue Roamingverordnung senkt auch die Preise fürs Telefonieren im EU-Ausland auf 0,348 Euro für aktive und 0,096 Euro für passive Telefonate – also Kosten die anfallen, wenn man angerufen wird. Das Versenden von SMS aus dem EU-Ausland kostet 0,108 Euro – der Empfang einer SMS im EU-Ausland ist kostenlos. Der Tipp vom AK-NÖ-Experten Michael Dunkl: Wenn Kunden kein Kostenlimit gewählt haben, gelten automatisch 60 Euro als Höchstgrenze für mobiles Datenroaming. „Im Urlaub sollte man diese Meldungen keinesfalls ignorieren und gedankenlos weitersurfen.“
Besondere Vorsicht ist beim Urlaub außerhalb der EU geboten: Die AK-NÖ empfiehlt, sich auf jeden Fall vor Reiseantritt beim Mobilfunkanbieter zu informieren. Mit eigenen Urlaubs-Roamingpaketen der heimischen Mobilfunkbetreiber oder auch WLAN im Hotel oder in der nächsten Strandbar könnte es günstiger sein.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*