Datensammeln für den Kundennutzen

4.000 Entscheider aus Management und IT-Abteilungen aus 51 Ländern folgten dem Ruf Teradatas zur jährlichen Partners-Konfernez nach Nashville, Tennessee. In Keynotes und über 2.000 Sessions zeigte das Unternehmen, wie das Motto "Datadriven" IT-Unternehmen zum Erfolg führt. [...]

Erwähnenswert ist auch der „AdaptiveOptimizer“, ein Werkzeug, das innerhalb von QueryGrid Statistiken darüber erstellt, wie die verschiedenen Systeme Anfragen beantworten. Diese Statistiken werden dann für die inkrementelle Planung weiterer Abfragen genutzt. Das erhöht laut Teradata die Performance heterogener Systeme, die verschiedene Technologien wie Oracles relationale Datenbank oder NoSQL-Datenhaltungen wie Hadoop oder auch MongoDB kombinieren.

FINETUNING VON TERADTA INTELLIGENT MEMORY
Auch die bereits letztes Jahr eingeführte Intelligent-Memory-Technik ist Teil der Unified Data Architecture (UDA) von Teradata, die die gemeinsame Nutzung von Teradata, Teradata Aster und dem Open-Source Apache Hadoop verwirklicht. Bei Teradata Intelligent Memory werden je nach „Temperatur“ diejenigen Daten, die am häufigsten genutzt werden, in den Arbeitsspeicher verschoben, um dort analysiert zu werden. Alle Daten im Arbeitsspeicher zu halten erachtet Teradata übrigens für zu teuer und nicht notwendig. Diese Technik beschleunigt den Analyseprozess enorm.

In der kommenden Version (15.10) der Teradata Datenbank wird diese Technik vor allem durch eine effizientere Auslastung der Prozessoren (auch für den neuen Intel Haswell Prozessor) und des Hauptspeichers weiter beschleunigt. Dabei handelt es sich um Query Pipelining und neue Tabellenstrukturen für In-Memory-Analysen. Query Pipelining ist ein neuer Ansatz zur Query-Verarbeitung, bei dem Ergebnisse eines Abfrageschritts unmittelbar in den nächsten Schritt einfließen – ohne dass die Daten dazwischen aus dem Hauptspeicher ausgelagert werden. Die verringerte Datenbewegung führt zu einem weitaus höheren Durchsatz. Die Daten werden zudem bereits im Hauptspeicher in Spalten- statt in Zeilenform gespeichert, was die Leistung bei vermindertem Speicherverbrauch weiter erhöht.

Auch neue Methoden zur Bewertung der „Datentemperatur“ hat Teradata hinzugefügt.

Connection Analytics und QueryGrid wird ab Ende des vierten Quartaly verfügbar sein, die neuen Intelligent-Memory-Technologien im Laufe des ersten Halbjahres 2015.

* Klaus Lorbeer ist freier Journalist in Wien.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*