Datenverkehr bei Handys explodiert

Laut einer Studie des Telefonie-Anbieters Three hat sich der mobile Datenverkehr in Großbritannien im letzten Jahr verdoppelt. Der durchschnittliche Nutzer verbraucht monatlich 1,1 Gigabyte, während sich das mobile Surfen im Vorjahr mit 450 Megabyte noch in Grenzen hielt. [...]

„Auch in Deutschland steigt die Nutzung rapide. Der Mobilfunkbetreiber E-Plus macht mittlerweile 39 Prozent seines Umsatzes mit mobilem Internet. Die Anbieter kommen mit der Infrastruktur aber nicht mehr nach. Die beworbenen Flatrates werden in Wahrheit gedrosselt, die Grenze ist schon lange erreicht“, sagt IT-Journalistin Verena Blöcher gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext. Die Expertin hofft auf den neuen LTE-Mobilfunkstandard, der bei Smartphones noch Einzug finden muss.
Die Untersuchung zeigt, dass der kometenhafte Aufstieg von iPhones und Android-Handys großen Einfluss auf den Mobilsektor hat. Nutzer von sogenannten „Super-Smartphones“ schlagen mit einem monatlichen Durchschnitt von 1,5 Gigabyte zu buche. Dabei wird in der Studie darauf verwiesen, dass weniger als 66 Prozent aller Verträge ein entsprechend hohes Datenvolumen vorsehen.
Der englische Telekommunikationsregulator Offcom hat vor Kurzem die Lizenzen für den neuen Mobilfunkstandard LTE ausgeschrieben. Dave Dyson, Geschäftsführer von Three, erwartet sich, dass die neue Technologie bei Smartphones erst im Frühjahr 2013 zum Einsatz kommt.
Eine Analyse des Telekommunikationsausrüsters Cisco sieht weltweit einen enormen Anstieg des mobilen Datenverkehrs. Demnach werden jedes Jahr 597 Petabyte Daten übertragen. Deutschland hält einen Anteil von monatlich 18.500 Terabyte. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Zuwachs von 114 Prozent. Im Vergleich mit Großbritannien hinkt Deutschland etwas hinterher – 17 Mio. Smartphone-Besitzer kommen monatlich auf einen Durchschnitt von rund einem Gigabyte.
Die Auswirkungen von mobilen Applikationen auf den Datenverkehr sind unumstritten. Eine Untersuchung von ABI Research sagt voraus, dass dieses Jahr 36 Mrd. Apps heruntergeladen werden. Der durchschnittliche Anwender kommt auf 37 Programme, dass sind zwei mehr als im Vorjahr. Das spiegelt sich auch in der weltweiten Statistik, die einen Anstieg von sechs Prozent verzeichnet. (pte)

Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*