Datenvisualisierung: Twitter kauft Lucky Sort

Twitter expandiert weiter und hat das Datenvisualisierungs-Start-up Lucky Sort übernommen. "Ich bin froh bekanntzugeben, dass unsere Reise in eine neue Phase eingetreten ist. Lucky Sort wurde von Twitter gekauft", gibt sich CEO Noah Pepper auf der Firmen-Webseite enthusiastisch. [...]

Über die genaueren Details des Deals wurde Stillschweigen vereinbart. Twitter selbst hat die Öffentlichkeit über einen Tweet informiert. Für Social-Media-Experte Günter Exel macht diese Akquisition durchaus Sinn. „Mit der Visualisierung von Daten lässt sich der Erfolg bei der Werbepräsenz unterstreichen. Gerade in den vergangen Jahren haben sich zahlreiche Unternehmen auf das Monitoring von Entwicklungen auf Twitter spezialisiert“, erläutert Exel im Gespräch mit der Nachrichtenagentur pressetext. Demzufolge sei es aus Sicht von Twitter wichtig, jemanden an Board geholt zu haben, der in diesem Bereich über die nötigen Kompetenzen verfüge.

Bei Lucky Sort handelt es sich um ein IT-Startup, das vor zwei Jahren gegründet wurde und sich auf die Visualisierung von Daten spezialisiert hat. Ihr erstes Produkt war Topic Watch. Damit können User Trends in sozialen Medien und auf anderen Plattformen in Echtzeit analysieren und zusammenfassen. Die Angebote werden allerdings im Zuge der Übernahme in den kommenden Monaten eingestampft.

Das erworbene Know-how und die Technologie will der Kurznachrichtendienst angeblich für andere Entwicklungen nutzen. Zu diesem Zweck wechseln mehrere Lucky-Sort-Mitarbeiter nach San Francisco und beziehen dort die Räumlichkeiten von Twitter. Die junge Firma stammt aus dem aufstrebenden Portland, in Oregon.

Die Akquisition passt in die Strategie des Managements in San Francisco und unterstreicht den Fokus auf Big Data. In den vergangenen Monaten wurden etwa die IT-Startups Ubalo und Bluefin Labs gekauft. Auch eine umfangreiche Partnerschaft mit dem populären Sportkanal ESPN ist seit kurzem in trockenen Tüchern. (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*