DDoS-Attacken werden unterschätzt

Rund 70 Prozent der Firmen und öffentlichen Einrichtungen in Europa unterschätzen einer Studie zufolge die Gefahr das Ziel einer Distributed-Denial-of-Service-Attacke zu werden. [...]

In mehr als 300 europäischen Unternehmen wurden im Rahmen einer Studie, welche die Exclusive Networks Group zusammen mit der IT-Sicherheitsfirma Arbor Networks durchführte, die IT-Entscheider befragt, wie sie es mit DDoS-Attacken halten. Die Antworten waren höchst widersprüchlich: Zwar räumten 70 Prozent der Befragten ein, in Branchen aktiv zu sein, die durch Cyber-Kriminelle und insbesondere Denial-of-Service-Angriffe besonders gefährdet sind – wie im Bereich Finance, Einzelhandel, Dienstleistung oder Online-Gaming. 88 Prozent verfügen über bekannte Marken, 84 Prozent bestätigten, dass das Internet für ihr Unternehmen wichtig oder sehr wichtig sei. Gleichzeitig aber schätzt das Gros der befragten Organisationen die Wahrscheinlichkeit als niedrig oder moderat ein, Opfer einer DDoS-Attacke zu werden.

Ähnliche Ungereimtheiten ergaben sich auch bei anderen Fragestellungen: So mutmaßen 84 Prozent der IT-Führungskräfte, eine erfolgreiche DDoS-Attacke habe ernste oder sogar sehr ernste Folgen für ihr Unternehmen. Andererseits wissen 70 Prozent der Befragten nicht einmal, wer ihre „Nachbarn“ in gemeinsam genutzten Shared-Hosting- oder Cloud-Computing-Umgebungen sind. Auch sehen sich die IT-Fachleute nicht in der Lage einzuschätzen, welche Kollateralschäden durch Angriffe bei ihnen entstehen können.

Trotzdem sie die Gefahrenlage als ernst einschätzen, setzt die Mehrzahl der Unternehmen (85 Prozent) nach wie vor auf eigene Firewalls und Intrusion-Protection-Systeme (IPS) sowie die hauseigenen IT-Sicherheitsfachleute, um „Brute-Force“-Angriffe abzuwehren. Diese Vorgehensweise ist der Studie zufolge jedoch riskant, weil interne Sicherheitssysteme häufig selbst zum Ziel von Low-Level-Attacken werden und die IT-Security-Lösungen damit ihre Wirkungskraft einbüßen können.

„Es besteht ein erheblicher Gegensatz zwischen der Furcht vor den Auswirkungen von DDoS-Angriffen und der – oft unzureichenden – strategischen Verteidigungsposition gegen solche Attacken. Reseller sind in einer geradezu idealen Position, um diese Fehleinschätzung von Kunden zu korrigieren und ihnen integrierte Lösungen für die Abwehr von DDoS-Angriffen und Advanced Persistent Threats nahezubringen“, so Barrie Desmond, Director of Marketing & Global Accounts bei der Exclusive Networks Group. „Viele Entscheider in Unternehmen haben offensichtlich völlig überholte Vorstellungen von DDoS. Sie nehmen etwa an, dass nur große Unternehmen Ziel solcher Angriffe sind. Darin spiegelt sich ein grundlegend falsches Verständnis der Gefahr wider, die moderne DDoS-Angriffe darstellen.“ Drei Viertel der Befragten sind der Auffassung, bei DDoS-Attacken handle es sich um reine Brute-Force-Angriffe. „Die meisten IT-Verantwortlichen haben keine Vorstellung davon, wie häufig solche DDoS-Attacken stattfinden und wie ausgefeilt und breitgefächert sie mittlerweile sind“, ergänzt Desmond. „Zwei Drittel der Befragten wussten nicht, dass es einen Cyber-Kriminellen ganze 30 Euro kostet, um einen DDoS-Angriff zu lancieren.“

ZAHL DER DDOS-ANGRIFFE STEIGT
Laut dem aktuellen „Worldwide Infastructure Security Report“ von Arbor Networks stieg die Anzahl der DDoS-Angriffe 2012 um 20 Prozent. Zudem übersteigt die Netzwerkbandbreite, die bei solchen Attacken eingesetzt wird, im Durchschnitt mittlerweile ein Gigabit pro Sekunde. Dieser Wert wurde bislang nur bei groß angelegten Angriffen erreicht. Arbor Networks verzeichnet weiter eine steigende Zahl von zielgerichteten Angriffen auf sogenannte Stateful-IT-Sicherheitssysteme wie Firewalls und Intrusion-Protection-Systeme (IPS). Auch applikationsbasierte Attacken nehmen zu, indem sie ihren wahren Zweck tarnen, nämlich Daten zu stehlen und auf IT-Systemen Schadsoftware aufzuspielen oder andere Advanced Persistent Threats (APTs) zu implementieren.

„Unternehmen müssen sich dieser Tatsache stellen: Es nimmt sowohl die Zahl als auch der Umfang der Angriffe zu“, konstatiert Jeremy Nicholls, Channel Director EMEA von Arbor Networks. „Im laufenden Jahr haben wir bereits Attacken mit bis zu 300 Gigabit pro Sekunde registriert. Für die meisten Unternehmen hätte ein solcher Angriff verheerende Folgen wie finanzielle Verlusten und Image-Schäden.“ Laut Nicholls sind alle Unternehmen durch solche Angriffe verwundbar. Das ist auf viele Faktoren zurückführen, etwa die Unternehmenskultur, mit wem Firmen Partnerschaften eingehen und wo sie Daten bearbeiten und speichern. Ein Rat von Nicholls: „Ein Unternehmen kann einen Großteil der DDoS-Angriffe abwehren, wenn es im Firmennetz Schutzsysteme installiert und gleichzeitig auf eine Cloud-basierte Sicherheitslösung eines Service-Providers zurückgreift.“

Die Tage, in denen DDoS-Angriffe ein Problem darstellten, das vorzugsweise andere Unternehmen betraf, sind Desmond zufolge vorbei. Heute müssten sich alle Unternehmen und Organisationen darüber im Klaren sein, dass auch sie solchen Bedrohungen ausgesetzt seien: „Distributed-Denial-of-Service-Attacken erleben derzeit eine Renaissance und wir sehen uns mit einer neuen Generation solcher Angriffe konfrontiert. Um ihnen nachhaltig begegnen zu können, sind zwei Dinge erforderlich: eine neue Sichtweise und der Einsatz von integrierten Anti-DDoS- und ATP-Technologien.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*