„De-Jargonizer“-App macht Forschertexte verständlich

Der neuentwickelte "De-Jargonizer" markiert Forschern in ihren Texten Ausdrücke, die im alltäglichen Sprachgebrauch nicht üblich und deshalb schwer verständlich sind. Wissenschaftler sollen dadurch wissen, welcher Jargon für Laien fremd ist. [...]

Entwickelt wurde die „De-Jargonizer“-App von Technion, dem israelischen Institut für Technologie und dem HIT, Holon Institut für Technologie.
Online-News durchsucht
Die kostenlose Software identifiziert automatisch Begriffe, die eine durchschnittliche Person ohne wissenschaftlichen Bezug nicht verstehen würde. Sobald ein Text hochgeladen oder eingefügt wurde, markiert ein Algorithmus die ungebräuchlichen Wörter je nach Häufigkeit der Verwendung in Orange oder Rot. Auch die Angemessenheit für die Öffentlichkeit wird von null bis 100 geschätzt und Wörter werden gezählt.
Möglich ist das durch einen Algorithmus, der sprachlich informelle Online-Nachrichten durchsucht. Danach eruiert das System, ob das gewünschte Wort oft verwendet wurde. Wörter können als häufig verwendetes, allgemeines oder Jargon-Vokabular eingestuft werden – je nach Häufigkeit der Erwähnung in Online-Medien. Der Korpus wird regelmäßig aktualisiert und lässt sich um andere Quellen oder Sprachen erweitern.
Ausgrenzung durch Sprache
„Der De-Jargonizer gibt einen groben Einblick in die Häufigkeit der Verwendung von Jargon beim wissenschaftlichen Schreiben“, sagt Ayelet Baram-Tsabari, Professorin am Technion. Das Programm zeigt, dass Laienberichte nur zehn Prozent Jargon beinhalten und akademische Zusammenfassungen 14. Für ein adäquates Verständnis muss der Leser mit 98 Prozent der Wörter vertraut sein. Das heißt: Die Anzahl der unbekannten Wörter, wie zum Beispiel Fachwörter und Jargon, dürfen nur weniger als zwei Prozent des Textes betragen – viel weniger als in einem durchschnittlichen Laienbericht.
„Wissenschaftler wissen zwar, dass sie gegenüber der Öffentlichkeit weniger Fachwörter verwenden sollen als ihren Kollegen gegenüber. Trotzdem werden durch die Verwendung so vieler fremder Wörter gerade die Menschen ausgegrenzt, die sich mehr mit dem Thema auseinandersetzen wollen“, beklagt Baram-Tsabari. Das Programm wurde entwickelt, um Forscher und Wissenschaftskommunikatoren dabei zu helfen, ihre Sprache an den Gebrauch gegenüber Nicht-Experten anzupassen. Das langfristige Ziel ist, Wissenschaft für die breite Masse verständlich zu machen.


Mehr Artikel

News

Agenda Europe 2035: für eine sichere und wettbewerbsfähige Zukunft in der EU

Das effiziente Zusammenspiel zwischen Europas Wirtschaft und der Öffentlichen Hand ist gerade in unseren bewegten Zeiten unerlässlich. Viele IKT-Entscheider beider Sektoren sehen sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die es zu bewältigen gilt. Doch was können die Digitalisierung und Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen? […]

News

Digitale Transformation für viele Unternehmen noch immer zweitrangig

Wie eine aktuelle Deloitte-Studie unter 300 Führungskräften zeigt, lässt eine umfassende Digitalisierung der österreichischen Wirtschaft noch immer auf sich warten. Während einige Vorreiter die Teuerungen und gestiegenen Kosten zum Anlass nehmen, die Digitalisierung noch stärker voranzutreiben, setzt ein Drittel der Unternehmen momentan gar keine Transformationsprojekte in diesem Bereich um. […]

News

Das Pingpong von PIM und PAM

Nicht selten werden die Aufgaben und Ziele der beiden Prinzipien Privileged Identity Management (PIM) und Privileged Access Management (PAM) für die sichere Identifikationen und deren Verwaltung vermischt. Dabei ist es für Unternehmen wichtig zu wissen, was sie mit welchen Lösungen tatsächlich erreichen können. […]

v.l. Jasmin Öztürk, Bianca Edenhofer, Doris Pokorny, Gentics Software (c) Melzer PR/Kührer
Karriere

Mehr Frauenpower bei Gentics Software

Mit Doris Pokorny in der Geschäftsführung sowie Denise Schindelböck als Prokuristin konnte die Gentics Software GmbH schon bisher mit einer Frauenquote von 66,6 Prozent im Führungsteam aufwarten. Per Oktober bzw. November 2024 wurde den beiden 32-jährigen Managerinnen Jasmin Öztürk und Bianca Edenhofer ebenfalls die Prokura verliehen und die Frauenquote damit noch einmal erhöht. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*