Dell EMC stellt neue Zertifizierungen für IT-Fachkräfte vor
Die Schulungsangebote und Zertifizierungen aus dem Programm Dell EMC Proven Professional sollen Unternehmen bei der Weiterbildung von IT-Mitarbeitern unterstützen und helfen, die IT-Modernisierung sowie die digitale Transformation schneller voranzutreiben. [...]
Die neuen Programme von Dell EMC sollen Unternehmen bei der Weiterbildung von IT-Mitarbeitern unterstützen. (c) Fotolia
Dell EMC stellt neue Zertifizierungen vor, mit denen IT–Mitarbeiter ihre Fachkompetenz und ihr Know-how bestätigen und nachweisen können. Die neuen Testate sind Teil des Zertifizierungsprogramms Dell EMC Proven Professional, das Know-how in Schlüsselbereichen bestätigt, die für die IT-Modernisierung und die digitale Transformation eine entscheidende Rolle spielen. Der „Dell EMC Certified Master – Enterprise Architect“ als höchste Stufe richtet sich an IT-Fachkräfte mit umfassenden und tiefgreifenden Kenntnissen. Weitere Zertifikate können IT–Mitarbeiter in den Bereichen konvergente Infrastrukturen, Multi-Cloud-Umgebungen und IT-Sicherheit erwerben.
Die Modernisierung der IT–Infrastruktur als Voraussetzung der digitalen Transformation erfordert eine neue Art des IT-Betriebs und in einigen Fällen völlig neue Rollen in der IT-Organisation. Eine aktuelle Studie von Dell Technologies zeigt, dass unzureichende Fähigkeiten und Fachkenntnisse zu den drei größten Hindernissen gehören, die den digitalen Fortschritt bremsen. Mit den neuen „Proven Professional“-Zertifizierungen von Dell EMC können Einzelpersonen und Unternehmen das Wissen und die Fähigkeiten aufbauen und validieren, die für die IT-Modernisierung erforderlich sind. Unternehmen sind damit in der Lage, Kosten sowie Komplexität zu reduzieren und das Wachstum zu steigern.
Formelles und informelles Lernen sowie praktische Erfahrungen sind die besten Möglichkeiten, sich auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Die branchenweit anerkannten Zertifizierungen von Dell EMC, die bislang weltweit mehr als 150.000 Mal ausgestellt wurden, ermöglichen es IT–Mitarbeitern, ihre Fähigkeiten nachzuweisen. Unternehmen wiederum profitieren von der Möglichkeit, IT-Fachkräfte fit für die Zukunft machen.
Die neuen Zertifizierungen im Überblick:
Dell EMC Certified Master – Enterprise Architect ist die höchste Zertifizierung. Diese neue Masterstufe erfordert ein breites und tiefreichendes IT–Know-how und Erfahrung als Enterprise-Architekt. Sie setzt ein ganzheitliches Verständnis der Geschäftsfaktoren voraus, die die digitale Transformation vorantreiben – einschließlich konvergenter und hyperkonvergenter Infrastruktur, Multi-Cloud und Infrastruktursicherheit. Auf der Website von Dell EMC Education Services finden sich die Zulassungskriterien und der Antrag, der für das Board Review benötigt wird.
DellEMC Certified Expert Systems Administrator – Multi-Cloud bestätigt die Expertise bei der Verwaltung von Multi-Cloud-Lösungen sowie die Erfahrungen eines Administrators mit einer IT–Infrastruktur von DellEMC, der VMware vRealize Suite sowie mit der Integration gängiger Public-Cloud-Provider wie den Cloud-Provider-Partnern von DellEMC und VMware, Virtustream, Microsoft Azure und Amazon Web Services.
DellEMC Certified Specialist Systems Administrator – Infrastructure Security attestiert, dass IT-Fachkräfte über das Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um eine IT–Infrastruktur von DellEMC im Rechenzentrum und in der Cloud sicher zu verwalten. Administratoren von Rechenzentren lernen Best Practices bei der Konfiguration und Verwaltung von DellEMC-Unternehmenslösungen kennen und integrieren diese in ihre spezifische Sicherheitsstrategie.
DellEMC Certified Associate – Converged Systems and Hybrid Cloud Platforms vermittelt fundiertes Wissen in diesen Schlüsselbereichen. Das geschieht anhand realer Fallstudien und durch interaktive Schulungssituationen, in denen IT-Fachkräfte die Rolle eines CIOs einnehmen, der ein herkömmliches Rechenzentrum mit veralteten Legacy-Systemen in eine digital transformierte IT-Umgebung überführt.
„Unternehmen sind sich im Klaren darüber, dass Investitionen in die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern der Schlüssel zum zukünftigen Erfolg und zur Differenzierung im Wettbewerb sind“, sagt Joachim Worf, Global Customer Success Lead, DellEMC Education Services. „Eine erfolgreiche digitale Transformation erfordert aus Sicht von DellEMC mehr als nur Technologie. Daher unterstützen wir Unternehmen bei der Förderung von Talenten, die für die Zukunft erforderlich sind – und zwar sowohl direkt bei Kunden als auch bei Technologiepartnern.“
Seit 1987 arbeitet Heinz-Peter Gahleitner im Bereich Support und Entwicklung einer Individual-Software für österreichische Lagerhausgenossenschaften. […]
In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]
Trotz erheblicher Investitionen in DevOps und CI/CD stoßen viele Banken bei der Softwarebereitstellung immer noch auf ein zentrales Hindernis: manuelle Governance-Prozesse. Diese bremsen nicht nur die Innovationsgeschwindigkeit, sondern bergen auch Compliance-Risiken. ITWelt.at hat sich eine aktuelle Kosli-Studie zu diesem Thema angesehen. […]
Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]
Selbst eine leistungsfähige IT-Abteilung mit qualifizierten Fachkräften deckt oft nicht automatisch den hochspezialisierten Bereich der Cybersicherheit ab. Fehlen spezifisches Knowhow und gezielte Ressourcen im Bereich IT-Security sind Unternehmen trotz starker IT-Infrastruktur anfällig für Cyberangriffe. […]
Eine neue Studie von Veeam zeigt, dass die gemessenen Raten an Datenwiederherstellung angesichts fortschrittlicher Cyber-Bedrohungen alarmierend sind. Das unterstreicht den dringenden Bedarf an robusten Strategien für die Ausfallsicherheit von Daten. […]
Camunda-Mitbegründer und Chief Technologist Bernd Rücker hat in Zusammenarbeit mit Principal Practice Strategist Leon Strauch einen praxisorientierten Leitfaden zur Nutzung von Prozessorchestrierung und Automatisierung geschrieben. […]
Der Begriff „Quishing“ – ein Kunstwort aus QR-Code und Phishing – steht exemplarisch für eine neue Form digitaler Täuschung im realen Raum. Cyberkriminelle platzieren dabei täuschend echte QR-Codes in öffentlich zugänglichen Orten, etwa auf Parkautomaten oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. […]
An der Videoplattform von Google kommt heute fast niemand vorbei. Auf YouTube finden Sie abertausende Videos aus verschiedensten Bereichen. Wir zeigen, wie Sie noch mehr aus der Webseite herausholen und sie optimal nutzen. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Artikel Empfehlung
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment