Der Bewerbungsprozess um die achte Generation von TCO Certified startet

TCO Development veröffentlicht kürzlich die Kriterien zur achten Generation seiner Nachhaltigkeitszertifizierung TCO Certified. Firmen haben damit die Möglichkeit, sich um die neueste TCO Certified-Zertifizierung zu bewerben. [...]

IT-Produkte stehen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg in Zusammenhang mit ökologischen und sozialen Risiken. (c) annca – Pixabay
IT-Produkte stehen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg in Zusammenhang mit ökologischen und sozialen Risiken. (c) annca – Pixabay

Mit dem Start des Bewerbungsprozesses haben Firmen die Chance, zum frühest möglichen Zeitpunkt ihre Produkte anhand der neuesten Kriterien – in der mittlerweile achten Generation – gemäß TCO Certified zertifizieren zu lassen. Alle Produkte, die vor dem 20. November eingereicht werden, werden nach erfolgreicher Prüfung bei der offiziellen Einführung am 4. Dezember berücksichtigt. Ab diesem Zeitpunkt wird es Beschaffungsabteilungen möglich sein, beim Kauf von IT-Produkten die Spezifikationen der neuen Generation zu berücksichtigen. Einkäufer finden ab diesem Datum auf tcocertified.com ebenfalls eine vollständige Liste mit Produkten, die unter Berücksichtigung dieser neuen Bewertungen zertifiziert wurden.

Der neue Kriterienkatalog bedeutet den bisher größten Sprung hin zu einem nachhaltigen Produktlebenszyklus, so eine Presseaussendung. Insbesondere die IT-Branche soll daran ein großes Interesse zeigen.

„Mehr Marken als je zuvor waren in den Entwicklungsprozess eingebunden und wollen nun ihre Produkte so schnell wie möglich zertifizieren lassen“, erklärt Sören Enholm, CEO von TCO Development, der Organisation hinter TCO Certified. „IT-Einkäufer wollen verantwortungsvolle Entscheidungen treffen und erwarten Produkte, die nachhaltiger als bisher gestaltet und hergestellt werden. Mehr denn je stellen Marken derzeit fest, dass TCO Certified die Absatzmöglichkeiten für Ihre Produkte erhöht.“

Enholm betont, dass das wachsende Interesse der Industrie an ganzheitlicher Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Produkten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit – vom Abbau der Rohstoffe über die Produktion, die Produktionsbedingungen, der Gebrauch und auch die Entsorgung – den Erwartungen des Marktes geschuldet ist.

IT-Produkte stehen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg in Zusammenhang mit ökologischen und sozialen Risiken. Zudem entwickelt sich die Technologie ständig weiter. Um den Fortschritt hin zu einer gesteigerten Nachhaltigkeit zu beschleunigen, veröffentlicht TCO Development alle drei Jahre eine neue Generation von Kriterien für seine Zertifizierung, TCO Certified. Die achte Generation enthält daher mehrere gänzlich neue, aber auch überarbeitete Kriterien, die sich vorrangig den folgenden Themen widmen:

  • Nachhaltiger Produktlebenszyklus
  • Soziale und ökologische Verantwortung innerhalb der Lieferkette
  • Transparenz

Beschaffungsabteilungen können TCO Certified auch für ihre Nachhaltigkeitsberichte verwenden. Darüber hinaus ist es möglich, die Kriterien mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen zu verknüpfen.

„Die neue Generation von Kriterien ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines nachhaltigen Lebenszyklus von IT-Produkten, und bei weitem nicht alle Produkte erfüllen diese Kriterien. TCO Certified ist ein unabhängiger Nachweis dafür, Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu sein“, so Sören Enholm abschließend.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*