Der iPod geht in Rente – wir blicken zurück

Apple hat das Produktionsende des iPod verkündet. Der iPod Touch soll noch verfügbar sein, solange der Vorrat reicht. Wir blicken auf die Geschichte des rechteckigen MP3-Musikplayers zurück. [...]

Der erste iPod wurde im Oktober 2001 lanciert (Quelle: Apple)

Der allererste iPod wurde vor über 20 Jahren vorgestellt. Am 23. Oktober 2001 war die Geburtsstunde des MP3-Musikplayers. Damals hatten 1000 Songs (in CD-Qualität) darauf Platz, was 2001 noch revolutionär war. Ebenfalls speziell war das sogenannte Click-Wheel, mit dem das Gerät gesteuert wurde.

Der originale iPod synchronisierte außerdem automatisch mit iTunes, sobald der rechteckige Musikplayer am Computer angeschlossen wurde. «Mit dem iPod hat Apple eine ganz neue Kategorie von digitalen Musikplayern erfunden, mit denen Sie Ihre gesamte Musiksammlung in die Tasche stecken und überall hören können», wurde Steve Jobs, damaliger Apple-CEO, in einer Mitteilung zitiert. «Mit dem iPod wird Musikhören nie wieder dasselbe sein.

»Nun stellt Apple offiziell die Produktion des iPod ein.

«Music has always been part of our core at Apple, and bringing it to hundreds of millions of users in the way iPod did impacted more than just the music industry — it also redefined how music is discovered, listened to, and shared.»- Greg Joswiak, Senior Vice President des internationalen Marketings bei Apple.

Musik sei schon immer ein Kernteil von Apple gewesen. Sie hunderten von Millionen Nutzern auf diese Art und Weise zugänglich zu machen, wie es der iPod getan habe, habe nicht nur die Musikindustrie beeinflusst, sondern auch neu definiert, wie Musik entdeckt, gehört und geteilt werde, so Joswiak.

IPod Touch noch verfügbar, solange Vorrat reicht

Doch ganz verzichten müssen Fans des MP3-Players nicht: Kundinnen und Kunden können den iPod Touch auf apple.com, in den Apple Stores oder bei autorisierten Apple-Händlern noch so lange kaufen, bis der Vorrat sich zu Ende neigt.

*Claudia Maag ist Autorin bei PCtipp.ch


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*