Der nächste Angriff kommt bestimmt

"Wanna Cry" war neu. Nicht, weil die Welt vorher keine Ransomware-Attacken, Trojaner oder andere Schadsoftware gekannt hätte. Neu aber im Hinblick auf die Geschwindigkeit der weltweiten Infektionen und dem damit einhergehenden Schadensausmaß. [...]

Über 200.000 Windows-Computer wurden bei dem Cyberangriff innerhalb kürzester Zeit in Mitleidenschaft gezogen. Die Konsequenz ist, dass noch mehr Augenmerk als bisher auf die Sicherheit von IT-Systemen und Daten gelegt werden muss. Zugegeben, einen hundertprozentigen Schutz wird es nie geben. Aber IT-Verantwortliche in Unternehmen können rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen treffen, damit ihre Systeme den nächsten Angriff unbeschadet überstehen. Denn eines ist sicher: Die nächste Attacke kommt bestimmt.
Um wirksam gewappnet zu sein, reichen Einzelmaßnahmen nicht aus. Effizient geschützt sind vor allem Unternehmen, die nicht erst im Anlassfall aktiv werden, sondern die ihre IT-Systeme und -Prozesse auch in Hinblick auf die Sicherheit für das Tagesgeschäft aufgebaut und ausgerichtet haben und bei denen Security-Aspekte Teil einer gelebten und kontinuierlich weiter entwickelten IT-Kultur sind. Dazu gehört, neben dem für Sicherheitsmaßnahmen notwendigen Budget, auch ein Grundverständnis für Cyber- und Datensicherheit außerhalb der IT, bei Management und Mitarbeitern. 
Zudem kann ein integriertes, ITIL-konformes IT Service Management als Schutzmauer vor Cyberangriffen fungieren. Es sorgt für stabile IT-Umgebungen, eine hohe Servicequalität, hilft beim Schutz der Systeme und im Fall des Falles bei der raschen Wiederherstellung. Realisierbar sind derlei Konzepte mit kostengünstigen und flexiblen Open Source Lösungen. „Die“ eine Lösung, die alle Prozesse und Anforderungen optimal abdeckt gibt es sowieso nicht. Aber aus bewährten Open Source Produkten mit standardisierten Schnittstellen können individuelle Lösungen für kleine und große Systemlandschaften zusammengestellt werden. Open Source Produkte sind die flexiblere und günstigere, aber nicht minder leistungsfähigere, Alternative zu den Produkten traditioneller Hersteller. Vielen Unternehmen, die ohnehin schon mit knappen IT-Budgets kämpfen, bieten sie ein hohes Maß an Sicherheit und Prozessqualität. Denn die Quellcodes liegen offen und stehen jedem zur Verfügung. Damit werden sie automatisch von sehr vielen Augen geprüft. So werden Fehler oder Sicherheitslücken in der Regel schnell entdeckt und können rasch behoben werden.

* Der Autor Peter Lipp ist Sales Manager Österreich bei it-novum.

Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*