Deutsche lieben Web im Jet

Die Mehrheit der Bundesbürger will auch über den Wolken produkltiv sein und das World Wide Web nutzen. Vier von zehn Befragten sind demnach gegen eine verordnete Mobilfunkpause im Flieger, wie eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands BITKOM erhoben hat. Bei den 30- bis 49-Jährigen wünscht sich sogar fast jeder Zweite, auf Flugreisen online bleiben zu können. [...]

„Viele Urlauber und vor allem Geschäftsreisende möchten während eines Fluges nicht auf das Internet verzichten. Ein Grund dafür ist, dass immer mehr Menschen Cloud-Dienste nutzen und online auf ihre Musik, Bücher oder wichtige Geschäftsunterlagen zugreifen. Mittelfristig wird es in der Luft genauso normal sein wie am Boden, seine E-Mails zu checken, soziale Netzwerke zu nutzen oder Nachrichten zu lesen“, so BITKOM-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

Die Fluggesellschaften müssen sich überlegen, wie sie dem Wunsch der Mehrheit der Kunden nachkommen können. Bereits jetzt können Flugreisende ihre Handys und Tablets bei vielen Airlines selbst während des Starts und der Landung im Flugmodus nutzen. Dabei ist das Gerät offline, kann aber beispielsweise zum Musikhören eingesetzt werden. Ein Internetzugang ist erst bei wenigen Airlines beziehungsweise nur auf ausgewählten Strecken verfügbar.

„Zukünftig werden die Signale verstärkt über Sendemasten am Boden und seltener über Satelliten gesendet. Das wird auch die Verfügbarkeit und Datenraten erhöhen. Der hohe Aufwand schlägt sich derzeit auch noch häufig in den Preisen nieder“, sagt Rohleder. Laut der aktuellen Umfrage haben erst zwei Prozent der Internetnutzer einen Internetzugang an Bord genutzt. Insgesamt wurden 1.014 Deutsche ab 14 Jahren befragt, darunter 796 Internetnutzer. (pte)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*