Deutsche mögen personalisierten Kundenservice, aber nicht so gern per Video

Im Vorfeld der CCW, die vom 2. bis 5. März in Berlin stattfindet, veröffentlicht Genesys die Ergebnisse seiner neuesten Studie. Diese geht den Vorlieben der deutschen Konsumenten in Bezug auf den Kundenservice auf den Grund. [...]

70 Prozent der Befragten sind immer noch der Meinung, dass Menschen höflicher sind als Bots. (c) stockyimages - Fotolia
70 Prozent der Befragten sind immer noch der Meinung, dass Menschen höflicher sind als Bots. (c) stockyimages - Fotolia

Demnach sind 70 Prozent der Befragten immer noch der Meinung, dass Menschen höflicher sind als Bots. Allerdings gewinnt die Künstliche Intelligenz (KI) an Popularität: 42 Prozent geben an, dass ein Bot in mehr als der Hälfte der Fälle hilfreich ist.

Für den besten Service greifen Kunden zum Hörer

KI kann einfache Aufgaben wie die Überprüfung von Kontostand und Bestellstatus oder das Zurücksetzen von Passwörtern durchführen. Dieser Meinung ist gut ein Drittel der deutschen Konsumenten (36 Prozent). Fast zwei Drittel (63 Prozent) sehen telefonischen Support als den besten Kanal, um Anliegen zu klären. Dagegen suchen nur wenige Kunden den Kontakt über E-Mail (17 Prozent), Sprach- oder Chat-Angebote (4 Prozent) und mobile Apps (3 Prozent). Für Unternehmen ist es wichtig, ein einheitliches Erlebnis über alle Kanäle und Kontaktpunkte hinweg zu gewährleisten.

Zu persönlich geht nach hinten los

Unternehmen in Deutschland müssen den von den Kunden gewünschten Personalisierungsgrad im Service bieten. Beispielsweise lehnen 29 Prozent der Befragten Social Media als zu unpersönlich ab. Gleiches gilt für die Kontaktaufnahme über mobile Unternehmens-Apps (35 Prozent). Die Kunden fühlen sich bei der Nutzung dieser Kanäle entweder unwohl oder befürchten, dass ihre Anfrage missverstanden wird.

Gleichzeitig darf es nicht zu persönlich werden: Viele fühlen sich beim Video-Chat (79 Prozent) und Web-Chat (32 Prozent) unwohl. In das Bild passt auch, dass 63 Prozent der Deutschen lieber zehn Minuten warten, um mit einem „richtigen“ Agenten zu sprechen. Zum Vergleich: Nur 37 Prozent würden fünf Minuten Warteschleife für den Support eines Voice- beziehungsweise Chat-Bots akzeptieren.

„Konsumenten in Deutschland erwarten einen Kundenservice, der sie persönlich und höflich anspricht. Unternehmen müssen sicherstellen, dass jeder Kanal und jeder Kontaktpunkt das gleiche Maß an Personalisierung bietet. Da 77 Prozent der deutschen Verbraucher ihre Kaufentscheidung vom Kundenservice eines Händlers abhängig machen, ist es wichtig, dass alle Kunden individuell behandelt werden, egal ob sie den Kontakt über das Telefon, den Chat oder Bots herstellen“, sagt Heinrich Welter, Vice President Central EMEA & General Manager DACH bei Genesys.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*