Deutsche Online-Shopper gaben 2016 im Schnitt 1.280 Euro aus

Der deutsche Digitalverband Bitkom befragte 1.166 Internetnutzer über 14 Jahre über ihre Online-Shopping-Aktivitäten im Jahr 2016: Fünf Prozent der Online-Surfer gehen täglich auf Shopping Tour und drei Viertel kaufen auch bei ausländischen Online-Shops ein. [...]

Bei der Bitkom-Befragung nach den Online-Shoppimg-Gewohnheiten wurde die Teilnehmer auch danach befragt, wieviel Gels sie für Online-Shopping aufwenden: Ein Fünftel (22 Prozent) gab an, im zurückliegenden Jahr zwischen 500 und 1.000 Euro ausgegeben zu haben, ein gutes Viertel (29 Prozent) der Befragten hat zwischen 1.000 und 2.500 Euro ausgegeben. Jeder Sechste (16 Prozent) kaufte online für mehr als 2.50 0 Euro ein. Auch für das Jahr 2017 sieht Bitkom-HauptgeschäftsführerBernhard Rohleder den E-Commerce im Aufwärtstrend. 96 Prozent der Befragten gaben an, in den vergangenen zwölf Monaten etwas im Internet gekauft oder gebucht zu haben – ohne Ausnahme quer durch alle Altersklassen. Damit wird Online-Shopping vom Einzel- zum Regelfall: Fünf Prozent kaufen täglich im Web ein und jeweils 15 Prozent shoppen einmal oder mehrmals pro Woche online. 
Vom Wohnzimmer aus im Ausland einkaufen
Dabei entdecken viele Verbraucher auch Online-Shops im Ausland für sich: Sieben von zehn Online-Einkäufern (72 Prozent) haben schon einmal bei einem Händler außerhalb Deutschlands etwas gekauft oder gebucht. Acht Prozent tun dies regelmäßig, 54 Prozent gelegentlich. Online-Shops im europäischen Ausland liegen mit 74 Prozent in der Kundengunst ganz oben, danach folgen asiatische (49 Prozent) und nordamerikanische Shops (40 Prozent). Allerdings hat auch ein Viertel (25 Prozent) der deutschen Online-Shopper noch nie etwas in ausländischen Shops gekauft. 


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*