Deutsche Schadsoftware ermöglicht Fernsteuerung von Windows-Rechnern

Die Security-Experten von G DATA CyberDefense haben einen sogenannten Remote Access Trojaner (RAT) entdeckt, der die unbemerkte Fernsteuerung und administrative Kontrolle eines Computers ermöglicht. [...]

Als Remote Access Trojaner (RAT) ermöglicht Pekraut die vollständige administrative Übernahme und Steuerung des infizierten Windows-Computers. (c) Joachim Roy - Fotolia
Als Remote Access Trojaner (RAT) ermöglicht Pekraut die vollständige administrative Übernahme und Steuerung des infizierten Windows-Computers. (c) Joachim Roy - Fotolia

Das neue Schadprogramm verfügt über viele Funktionen. Die Angreifer können so beispielsweise ohne die Kenntnis des Nutzers dessen persönliche Daten oder Passwörter ausspionieren. G DATA-Kunden sind laut Aussender vor Pekraut geschützt.

„Pekraut ist für einen neuen RAT schon recht weit ausgebaut und kann wegen des vermuteten Malware-as-a-Service Charakters über alle üblichen Verbreitungswege auf Rechner gelangen. Zum Beispiel via E-Mail-Spam und Softwaredownloads. Angreifer können die Malware mit 27 verschiedenen Befehlen steuern. Sie sind in der Lage den infizierten Rechner auszuspähen, ohne dass der Nutzer es bemerkt. Die von uns untersuchte Pekraut-Variante nistet sich als Fake-Updater für Internet Explorer ein. Antiviren-Programme schützen davor, sofern die Virensignaturen aktuell sind. Dies stellen automatische Updates sicher“, erklärt Karsten Hahn, Virus Analyst bei G DATA CyberDefense.

Als Remote Access Trojaner (RAT) ermöglicht Pekraut die vollständige administrative Übernahme und Steuerung des infizierten Windows-Computers. Nutzer bemerken nichts davon, so dass das Schadprogramm unbemerkt seine schädlichen Funktionen ausführen kann. Pekraut kann mit Hilfe von 27 Befehlen gesteuert werden. Je nach Zielsetzung der Attacke spähen die Angreifer beispielsweise persönliche Informationen oder Passwörter zu Benutzerkonten aus oder löschen Dateien. Die so erbeuteten Informationen, zum Beispiel Zugänge zu Onlinebankkonten oder Shops, lassen sich gewinnbringend in speziellen Untergrundmärkten verkaufen.

Prekraut enthält einen Hilfetext in deutscher Sprache, dieser enthält Informationen über die 27 Kommandos, die die Angreifer ausführen können. Daher vermuten die G DATA Security-Experten, dass das Schadprogramm deutschen Ursprungs ist.

Remote Accesss Trojaner gehören nach Einschätzung von G DATA CyberDefense zu den aktuell aktivsten Schädlingstypen. 2019 waren bereits fünf der zehn häufigsten Malwarefamilien RATs, dazu gehörten zum Beispiel njRAT oder BlackShades.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*