Deutsche Telekom schielt auf Kabelnetzgeschäft

Die Deutsche Telekom erwägt wegen der scharfen Konkurrenz durch die deutschen Kabelnetzbetreiber nun auch einen Einstieg in dieses Geschäft. [...]

Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Branchenkreisen am Dienstag erfuhr, prüft das Unternehmen eine Übernahme des Kabelnetzbetreibers Primacom. Zuvor hatte schon die „Financial Times Deutschland“ berichtet, dass der Bonner Riese an dem Kabelnetzbetreiber interessiert ist. Danach sollen mindestens vier Investoren Ende Juli Gebote für Primacom abgegeben haben. Die Telekom wollte den Bericht nicht kommentieren.
Zu den weiteren Bietern gehören dem Bericht zufolge der Investor Star Capital Partners, DTK Deutsche Telekabel sowie ein weiterer unbekannter Finanzinvestor. Star Capital besitze bereits den deutschen Kabelnetzbetreiber Pepcom. Im Frühjahr hatte die Deutsche Telekom auch auf den Anbieter Telecolumbus ein Auge geworfen.
Eigentümer von Primacom sind die Finanzinvestoren Alcentra Europe, Avenue Capital, Tennenbaum Capital Partners sowie sowie der Bank ING. Die ehemaligen Gläubiger hatten das Unternehmen nach einem Machtkampf mit den damaligen Besitzern im Jahr 2010 übernommen.
Die Deutsche Telekom musste vor mehr als 10 Jahren ihr Kabelnetz aus Wettbewerbsgründen verkaufen. In den Folgejahren modernisierten die Erwerber die Netze und bauten sie zu einer leistungsfähigen Infrastruktur aus. Mit preisgünstigen Angeboten für Telefonie, schnelles Internet und TV-Dienste locken die Kabelnetzbetreiber immer mehr Kunden in ihr Netz.
Dem Zeitungsbericht zufolge soll die Telekom zwischen 250 und 280 Mio. Euro für Primacom geboten haben. Die letzten bekannten Geschäftszahlen von Primacom stammen aus dem Jahr 2010. In dem Jahr hatte das Unternehmen Umsatzerlöse von 108 Mio. Euro und ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von knapp 28 Mio. Euro erwirtschaftet. Primacom gehört mit 1 Million angeschlossenen Haushalten, hauptsächlich in den neuen Bundesländern und Berlin, zu den kleineren Anbietern der Branche. Marktführer sind Kabel Deutschland und Unitymedia KabelBW. (apa)

Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*