Deutsche Telekom will letzte Meile teurer machen

Die Deutsche Telekom will ihren Konkurrenten mehr Geld für den Zugang zu ihren Datenleitungen abknöpfen. [...]

Die Telekom habe bei der Bundesnetzagentur den Antrag gestellt, die Miete für die Nutzung der sogenannten letzten Meile auf 12,37 Euro im Monat anheben zu dürfen, teilte der Bonner Konzern am Dienstag mit. Derzeit liege die Gebühr bei 10,08 Euro und gelte noch bis zum 30. Juni.

In dem Antrag schlägt die Telekom zudem vor, die Gebührenhöhe für drei Jahre festzulegen – bisher waren die Zeiträume kürzer. Die letzte Meile bezeichnet den Abschnitt des Telekom-Netzes von der Vermittelungsstelle bis in die Haushalte. Konkurrenten wie etwa United Internet und Vodafone sind häufig auf die Nutzung dieser Kabel angewiesen, um DSL-Anschlüsse anzubieten.

Die Deutsche Telekom versucht bereits seit Jahren, höhere Entgelte für die letzte Meile herauszuholen. Die Netzagentur hingegen senkte die Entgelte stetig. In der jüngsten Entscheidung vom April 2011 wurde die Gebühr von 10,20 Euro auf das derzeitige Niveau gekappt.

Der Telefonriese rechnet sich nun aber bessere Chance aus und verweist auf Rückendeckung aus Brüssel. EU-Kommissarin Neelie Kroes habe 2011 eine investitionsfreundlichere Regulierung zugesagt und langfristig stabile Preise für die letzte Meile angekündigt, die auch Faktoren wie die allgemeine Preissteigerung berücksichtigen.

„Wir nehmen EU-Kommissarin Neelie Kroes beim Wort und erwarten konkrete Anreize für unsere milliardenschweren Investitionsvorhaben“, sagte Niek Jan van Damme, Deutschland-Chef bei der Telekom. Zudem erlaubten die deutschen Gesetze, auch andere Kosten – wie etwa für Abfindungsprogramme – bei der Berechnung der Gebühr zu berücksichtigen, hieß es.

Die Telekom hatte vergangenes Jahrs einen milliardenteuren Netzausbau angekündigt. Allein sechs Milliarden Euro sollen in den Breitband-Ausbau in Deutschland fließen. (apa)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*