Deutsche Versicherer ignorieren Social Media

Gesetzliche Krankenversicherer in Deutschland pfeifen auf Facebook, Twitter, Google+ und Co. So haben sieben von 28 untersuchten Anbietern keine Repräsentanz auf dem größten aller sozialen Netzwerke. [...]

Zu diesem Ergebnis kommt die Erhebung „Krankenkassen Online 2013“ des Beratungsunternehmens Absolit Consulting. Für Absolit-Chef Thorsten Schwarz ist der Umstand, dass jede vierte Kasse auf Facebook verzichtet, „unverzeihlich“.

Für Branchenexperten ist die Gleichgültigkeit vieler Krankenkassen in Bezug auf die neuen Medien überraschend, sind es doch immerhin 26 Mio. deutsche Facebook-Nutzer die hiervon profitieren könnten. Umso wichtiger ist es für all jene Kassen, die sich noch immer nicht gekümmert haben, andere zum Vorbild zu nehmen. So haben Techniker Krankenkasse sowie AOK die meisten Online-Besucher. Danach folgen Barmer GEK, DAK-Gesundheit und IKK classic.

Doch obwohl die größten fünf Krankenkassen die meisten Mitglieder haben, heißt das nicht, dass sie auch den besten Social-Media-Auftritt im Netz haben. Denn im Vergleich zu der Zahl der Mitglieder ist die Techniker Krankenkasse am aktivsten, während die Barmer das Thema Web 2.0 eher stiefmütterlich behandelt. Kleinere Kassen wie BIG direkt, HEK und Handelskrankenkasse sind im Verhältnis zur Zahl der Versicherten deutlich aktiver als die großen Branchenplayer wie AOK oder Barmer.

Dass groß nicht gleich auch besonders Social-Media-affin heißt, zeigt sich auch mit Blick auf die Präsenz in Suchmaschinen. Setzt man diese einmal ins Verhältnis zur Versichertenanzahl, so schneiden die Kleinen hier häufig besser ab. BIG direkt gesund, BKK VBU, IKK gesund plus und IKK Nord führen das Spitzenfeld laut der Absolit-Untersuchung an. Noch ihre Hausaufgaben zu machen haben hingegen Barmer GEK, DAK-Gesundheit und AOK Plus.

Jüngere Zielgruppen sind für sieben Krankenkassen irrelevant. Vorreiter auf diesem Gebiet hingegen sind DAK-Gesundheit, BKK mhplus, BKK VBU, Bahn-BKK und IKK Nord. Sie haben die aktivsten Fans auf dem Zuckerberg-Portal. Zur Berechnung herangezogen wurden 24 Kriterien, wie zum Beispiel die Besucher der Webseite, Reputation und Anzahl der Seiten einer Webseite. Die Zahl der Suchworte, mit denen ein Anbieter in den Top-Positionen von Suchmaschinen erscheint, wurde ebenso erfasst, wie die Anzahl verlinkter Domains. (pte)


Mehr Artikel

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*