Deutschsprachige KI-Tools noch Mangelware

Derzeit bieten nur etwa zehn Prozent der KI-Tools eine deutschsprachige Benutzeroberfläche, obwohl viele der Services aufgrund der aktuell verfügbaren KI-Modelle auch eine Bedienung in Deutsch leisten könnten. [...]

Die Innovationen im KI-Bereich kommen aktuell zu 90 Prozent aus dem englischsprachigen Raum und sind nicht immer sofort für das deutschsprachige Publikum verfügbar. (c) stock.adobe.com/GamePixel

Unter consults.de findet sich ein deutschsprachiges Verzeichnis für KI-Tools mit aktuell über 1.100 eingetragenen Tools, das Nutzern als Leitfaden in der komplexen Welt der KI-Tools dienen soll. Da täglich eine Vielzahl neuer Tools auf den Markt kommt, will die Plattform durch deutschsprachige Beschreibungen dieser Anwendungen Nutzern Orientierungshilfe bieten.

Derzeit bieten nur etwa zehn Prozent der Tools eine deutschsprachige Benutzeroberfläche, obwohl viele der Services aufgrund der aktuell verfügbaren KI-Modelle auch eine Bedienung in Deutsch leisten könnten. „Wir sehen aktuell, dass die meisten Tools aus dem englischsprachigen Raum und vor allem aus den USA kommen – fast alle Anwendungen sind in Englisch als Basissprache aufgebaut“, sagt Oliver Seidel, Inhaber von consults.de.

KI-Innovationen kommen zu 90 Prozent aus dem englischsprachigen Raum

Auch die Innovationen kommen aktuell zu 90 Prozent aus dem englischsprachigen Raum und sind nicht immer sofort für das deutschsprachige Publikum verfügbar. Seit einigen Tagen ist beispielsweise der neue, langerwartete KI-Video-Generator „Sora“ von OpenAI in vielen Regionen der Welt verfügbar. Hierzulande erhält man jedoch auf der zugehörigen Webseite sora.com die Meldung („Sora is not available in AT yet“, rechts oben), dass Sora noch nicht in Österreich verfügbar ist.

International angesehene und viel genutzte Tools wie FLUX von Black Forest Labs sind leider noch Mangelware. Obwohl Black Forest Labs eigentlich aus Deutschland stammt, genauer aus Freiburg im Breisgau, hat auch dieses Unternehmen seinen offiziellen Sitz in Delaware in den USA.

„Wir sehen aktuell die Tendenz, dass die Tools entweder komplett in Englisch aufgebaut und angeboten werden, oder – wie zum Beispiel bei Sprachtools notwendigerweise – von vornherein mehrsprachig aufgebaut sind und 30 bis 100 verschiedene Sprachen unterstützen. Wir denken aber, dass im Laufe der Zeit viele Tools weitere Sprachen in der Benutzeroberfläche anbieten werden. Aus diesem Grund haben wir in unserem Verzeichnis die neue Rubrik „Deutschsprachige KI-Tools“ hinzugefügt, damit unsere Besucher mit nur einem Klick Tools finden können, die für den Einsatz im deutschsprachigen Raum ohne Einschränkungen genutzt werden können“, erklärt Oliver Seidel.


Mehr Artikel

Christian Reiter-Kofler, Business Line Manager bei BE-terna (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Mit KI schrittweise Potenziale heben“

Im Rahmen des Roundtable zum Thema Innovationen und neue Technologien in ERP und CRM sprach die ITWelt.at mit Christian Reiter-Kofler, Business Line Manager bei BE-terna, welche Bereiche im ERP- und CRM-Umfeld mittels KI optimiert werden können, ob mit KI der Fachkräftemangel abgefedert werden kann und welche neuen Anwendungen in Zukunft mit Unterstützung von KI entstehen. […]

News

Der Weg zum Managed Intelligence Provider mit KI-Agenten

Pax8 hat einen neuen strategischen Leitfaden veröffentlicht, der Managed Service Providern (MSPs) den Weg in die agentenbasierte KI-Zukunft weist. Das „Managed Intelligence Provider Playbook“ zeigt praxisnah, wie MSPs ihre Rolle erweitern und als Managed Intelligence Provider (MIPs) die Transformation für ihre KMU-Kunden aktiv gestalten können. […]

News

Konversations-KI als Schnittstellefür Backup und Cyberresilienz

Commvault führt Konversation als neue Schnittstelle ein, um die Cyberresilienz von Unternehmen zu verwalten. Nutzer können jetzt mit Commvault Cloud so kommunizieren wie mit einem menschlichen Kollegen. Sie können im System tägliche Aufgaben per Sprache ausführen und Regeln für ihre Workloads in SaaS-, Cloud- und Hybridumgebungen einrichten und überwachen. […]

News

Überdurchschnittliche KI-Nutzung in Österreich

Österreich liegt weltweit auf Platz 17 bei der KI-Nutzung. Wie der „AI Diffusion Report“ von Microsoft zeigt, nutzt mehr als jede vierte Person im erwerbsfähigen Alter KI-Tools. Die Nutzungsrate von 29 Prozent liegt dabei über dem Durchschnitt des Globalen Nordens von 23 Prozent. […]

Clemens Schiewek, Manager für Generative Künstliche Intelligenz und Data Science bei Detecon. (c) Detecon
Kommentar

KI-Agenten: Zwischen Hype und echtem Nutzen

Die großen Tech-Unternehmen überschlagen sich derzeit mit Ankündigungen zu KI-Agenten. Die Versprechungen reichen von der Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse bis hin zur Vision einer künstlichen Superintelligenz. Doch wie sieht die Realität aus? Was können KI-Agenten heute wirklich leisten und wo liegen die Grenzen dieser Technologie? Eine nüchterne Bestandsaufnahme ist nötig, um zwischen Hype und praktischem Nutzen zu unterscheiden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*