Deutschsprachiger Buchhandel fordert Amazon heraus

Mit einer branchenübergreifenden Initiative wollen die deutschen Muttergesellschaften der führenden Buchhändler im deutschsprachigen Raum und die Deutsche Telekom Branchenriesen wie Amazon herausfordern und haben den E-reader "tolino shine" auf den Markt gebracht, der auch in Österreich erhältlich ist. [...]

Weltbild, Hugendubel, Club Bertelsmann, Thalia und die Deutsche Telekom werden in Zukunft demnach eng zusammenarbeiten. Sie vermarkten unter der Marke Tolino gemeinsam ein Lesegerät, dessen Inhalte bei der Telekom in der Cloud deponiert werden. Bisher habe es an einem offenen System gemangelt, mit dem Kunden nicht an einen bestimmten Anbieter gebunden seien, sagten Vertreter der Unternehmen. Die Buchhändler erwarten ein rasantes Wachstum des digitalen Buchhandels. Bis 2015 werde voraussichtlich ein Viertel der Bücher digital gelesen. Während die Deutsch Telekom Lesegeräte und eine technische Plattform bereitstellt, wollen die Buchhändler den flächendeckenden Vertrieb sichern. Ihr Wettbewerbsverhältnis bleibt laut den Informationen davon unberührt.
Das gemeinsame Lesegerät Tolino shine kostet 99 Euro, hat ein hochauflösendes E-Ink-Display mit integriertem Leselicht, wird über Touch-Gesten bedient , funkt über WLAN (bei Telekom-Hotspots gratis) und soll bis zu sieben Wochen Akkulaufzeit bieten. Das Gerät ist auch in Österreich bei Weltbild und Thalia erhältlich. Zentral dabei ist ein offenes System, bei dem die Kunden frei entscheiden können, wo sie ihre Bücher beziehen und sind nicht dauerhaft an die Angebote eines geschlossenen Systems gebunden.
Bislang führt der amerikanische Anbieter Amazon den Markt der E-Books mit seinen „Kindle“-Geräten an – Nutzer können aber nur Bücher lesen, die über die Amazon-Seite gekauft wurden. Die strategische Allianz der deutschen Buchhändler soll eine flexiblere Nutzung unterschiedlicher E-Book-Anbieter ermöglichen. Punkten wollen Thalia, Weltbild und Hugendubel auch mit persönlicher Beratung beim Kauf elektronischer Bücher in den Filialen.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*