Devolo Mesh WLAN 2 Multiroom Kit im Test

Mit dem neuen Powerline-Set Mesh-WLAN-2-Multiroom-Kit will Hersteller Devolo für noch mehr Netzwerkabdeckung und Leistung sorgen. Ob das gelingt, verrät dieser Artikel. [...]

Die Installation verläuft ohne Software und ist innert weniger Minuten erledigt (c) Devolo

Dank der Powerline-Technologie von Devolos Multiroom-Set «Mesh WLAN 2» können die bereits im Haus oder in der Wohnung verlegten Stromleitungen zur Datenübertragung benutzt werden. Das brandneue Multiroom-Kit ist das leistungsfähigste Powerline-Set des deutschen Netzwerkspezialisten. Das Kit besteht aus drei baugleichen Adaptern (je 7,6 × 15,2 × 4 cm, B × L × H) der bekannten Magic-Reihe, kann aber auch bis auf 100 Power-Line-Adapter erweitert werden.

Die Abdeckung des PLC-Verbundes (steht für Power Line Connection) liegt in der Praxis bei einer Fläche von knapp 300 Quadratmetern (Funk) plus 500 Meter Stromkabel. Zusätzlich haben die drei Router eine «aufgesetzte» Steckdose. So geht dem Anwender kein Verbraucher verloren. Zu Ausstattung und maximalem Tempo: Während die Powerline-Geschwindigkeit bis zu 2400 Mbit/s beträgt, wird natürlich auch zusätzlich gefunkt – und zwar im Dual-Band-Modus. Hier liefert jeder Adapter maximal 300 Mbit/s auf dem N-Band bei 2,4 GHz, sowie 867 Mbit/s auf dem AC-Band bei 5 GHz.

Verschlüsselt wird nach dem WPA2- respektive neuen WPA3-Standard. Jeder der drei Adapter verfügt frontseitig über zwei LAN-Buchsen, die mit einer Bandbreite von bis zu 1000 Mbit/s Daten transferieren. An den Buchsen können etwa Fernseher, Netzwerkspeicher, Blu-ray-Player und eben weitere Endgeräte angeschlossen werden, die über eine Netzwerkbuchse verfügen, um so Kontakt zum Netzwerk aufzunehmen. In der Verpackung selbst sind neben den drei baugleichen Adaptern noch ein LAN-Kabel sowie eine Schnellstartanleitung vorhanden. Und: Devolo gibt eine großzügige Garantie von drei Jahren auf das Mesh-Set.

Installation, Test und Fazit

Installation

Die Installation verläuft ohne Software und ist innert weniger Minuten erledigt. Im ersten Schritt werden zwei Powerline-Adapter in benachbarte freie Steckdosen (wenn möglich im gleichen Raum) gesteckt. Daraufhin «finden» sich die beiden PLC-Adapter, die das erfolgreiche Synchronisieren mit zwei weiß leuchtenden LED an ihrer Frontseite signalisieren.

Devolo Magic 2 WiFi next Multiroom-Kit (c) Devolo

Nun wird der dritte Adapter ebenfalls in eine weitere Steckdose gesteckt, und per LAN-Kabel mit dem Modemrouter verbunden. Danach gilt es schlicht abzuwarten. Die drei Adapter synchronisieren sich. Signalisiert wird die im Fachjargon auch als «Pairing» bezeichnete Prozedur durch konstant leuchtende LEDs an allen drei Geräten. Im letzten Schritt drücken Sie nun die WPS-Taste (linke Taste auf der Vorderseite) symbolisiert durch ein Dachsymbol. Daraufhin findet die Verschlüsselung des WLAN innerhalb des Dreierverbundes der PLC-Adapter statt. Danach kann das WLAN des Modemrouters deaktiviert werden, da ja die drei Devolo-Adapter ein Mesh-Netzwerk per Funk aufgebaut haben.

Komplette Abdeckung dank lückenloser Mesh-Technologie (c) Devolo

Im letzten Schritt werden die Satelliten in den ausgesuchten Räumen platziert, um mit Endgeräten wie etwa einem Fernseher oder netzwerkfähigen Player verbunden zu werden.

Test

Bestnoten verdient sich das Dreiergespann beim Test. Hier kam es zu keinem Verbindungsabbruch. Die WLAN-Verbindung unseres Testsmartphones wurde immer an den «stärksten» Satelliten weitergereicht.

Die Software kann überzeugen: Für Smartphones hält der Hersteller die kostenlose Devolo-App «Home Network» bereit, für Windows- und Mac-PC erledigt dies das bekannte Cockpit. Mit den Applikationen lassen sich typische Funktionen wie eine Kindersicherung, Gästenetzwerk bis hin zu Zeitsteuerungen aufbauen und auch automatisieren.

Die Bedienung ist intuitiv und sehr stabil. Während unserer Testphase kam es zu keinem Aussetzer oder Wackler. Noch ein Wort zur Kompatibilität: Zwar lassen sich die älteren Devolo-Adapter mit der neuen Magic-Variante per Powerline-Technologie nicht koppeln, da sie beide auf einen unterschiedlichen Übertragungsstandard setzen. Immerhin können sie aber noch in dem gleichen Haus parallel (also in unterschiedlichen Netzwerken) betrieben werden.

Fazit

Die extrem schnelle Inbetriebnahme, einfache Bedienung, das Spitzentempo und nützliche Komfortfunktionen sind die grossen Pluspunkte von Devolos Mesh-WLAN-2-Multiroom-Kit.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*