Die besten Arbeitgeber der IKT-Branche 2014

Seit mehr als zwölf Jahren kürt das Great Place to Work Institute jährlich die besten Arbeitgeber des Landes. Die Nase vorn haben hier nicht selten IKT-Unternehmen – sie gehören zu den Vorreitern in Sachen attraktive Arbeitsplatzkultur. [...]

Gerade der anhaltende Boom in der Branche stellt IKT-Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Denn der Druck wächst, sich durch attraktive Arbeitsplatzbedingungen von der Konkurrenz abzuheben, qualifizierte Fach- und Führungskräfte zu gewinnen und langfristig ans Unternehmen zu binden. Auch in diesem Jahr haben die heimischen IKT-Unternehmen gezeigt, dass sie zu den attraktivsten Arbeitgebern Österreichs zählen.

Wer nun aber zu den Besten der Besten innnerhalb der Branche gehört, ermittelt seit 2011 Great Place to Work in Kooperation mit der COMPUTERWELT. Die ausgezeichneten Unternehmen werden dabei im Rahmen eines „IKT-Brunches“ feierlich prämiert.

Auf der Veranstaltung haben Teilnehmer und Interessierte die Möglichkeit, mehr über Great Place to Work zu erfahren. Das weitere Rahmenprogramm bilden Vorträge und Best-Practises von Peter Neidhart, Partner Product Sales Specialist bei Cisco, unter dem Titel „Cisco Collaboration… Cisco arbeitet anders“ sowie von Hans Schmit, Geschäftsführer von Anecon rund um das Thema „Fachkräftemangel in der IT“. Vor allem aber bietet die Veranstaltung die Möglichkeit zum Networking und Erfahrungsaustausch mit den ausgezeichneten Unternehmen aus der Branche. Der IKT-Brunch 2014 findet am 25. April um 09.30 Uhr im Veranstaltungssaal von Cisco im Wiener Millennium Tower (31. Stock) statt. (pi)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft getreten ist, stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*