Die besten Tipps für Microsoft Teams

Neue Kollegen zum Team-Kanal hinzufügen, E-Mails an Kanäle schicken, Gruppenchats, zitieren, Videospiegelung ausschalten, jemanden blockieren oder die Walkie-Talkie-Funktion. [...]

(Quelle: Microsoft)

Erst vor fünf Jahren kam Microsoft Teams auf den Markt. Ursprünglich ein Kommunikationstool, hat sich Teams mittlerweile zu einer Kollaborationslösung entwickelt. Auf der Plattform wird nicht nur gechattet und werden Videokonferenzen durchgeführt, sondern auch Dateien geteilt und es sind Microsoft-Anwendungen und Drittanbieter-Apps verfügbar. Laut Webseite werden sogar digitale Spieleabende im Freundeskreis organisiert oder man kann natürlich auch zu einer Familienfeier einladen.

Die Teams-Anrufe sind seit Ende letztem Jahr übrigens Ende-zu-Ende verschlüsselt. Doch nicht nur im Berufsleben wird Teams verwendet, sondern auch im privaten Bereich: Seit Mai letzten Jahres ist das Business-Konferenz-Tool auch gratis für Privatpersonen verfügbar, die mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben möchten.

Die Privatversion weicht zwar ein wenig von der kostenpflichtigen Variante ab, ist aber Funktion massig relativ nahe dran. Auch mit der Version für Private kann man Chatten, Videoanrufe führen und den Kalender nutzen.

Microsoft Teams für Privatpersonen

Microsoft Teams gibt’s auch kostenlos für Privatpersonen
Quelle: Microsoft

Microsoft Teams für den persönlichen Gebrauch funktioniert ebenfalls kostenlos als Desktop-App und ist für Mobilgeräte via Downloadlink erhältlich. Einsteiger-Tipps für die Privatversion finden Sie in diesem PCtipp-Artikel.

Wenn Sie Fragen haben, die wir in der Bildergalerie unten nicht beantworten, finden Sie das deutschsprachige Support-Center von Microsoft Teams über diesen Link. Es sind auch Videoschulungen verfügbar.

*Claudia Maag ist Autorin bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

Arbeitgeber, die regelmäßige Upskilling-Programme anbieten, können nicht nur ihre Mitarbeiter binden, sondern auch Innovationen im Unternehmen vorantreiben. (c) Pexels
News

Studie: Einfluss von KI auf Karriereoptimismus

Die Studie „Economic Influence of Artificial Intelligence on Career Optimism“ untersucht, wie künstliche Intelligenz (KI) die Wahrnehmung von Karrierechancen beeinflusst. Sie zeigt, dass KI sowohl Ängste über Arbeitsplatzsicherheit als auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer schafft. IT Welt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*