Die brennendsten Security-Themen im nächsten Jahr

IT-Security-Hersteller ESET veröffentlicht seine jährlichen Trendvoraussagen für das kommende Jahr im Trendreport 2014. [...]

2013 war von Edward Snowdens Enthüllungen über die Überwachungsmethoden der NSA geprägt. Für 2014 sieht ESET daher vor allem das Thema Online-Privatsphäre im Trend. Denn mittlerweile nutzen immer mehr Computer-Anwender Cloud-Services. ESET erwartet einen Zuwachs von 28 Prozent bei der Nutzung von Cloud-Services in Westeuropa im Zeitraum zwischen 2012 und 2017. Gleichzeitig wächst bei den Usern auch die Sorge, dass in der Cloud auch ein Stück der Privatsphäre verloren geht. Diese Besorgnis führt allerdings nicht dazu, dass weniger Computer von Malware oder anderen Bedrohungen betroffen sind, da Anwender trotz allem nicht stark genug auf ihre Sicherheitseinstellungen achten, so ESET.

Benutzer von Cloud-Technologie sind gut beraten, ihr Gerät zunächst mit einer guten Sicherheitslösung vor Bedrohungen zu schützen. So sind die Daten zumindest sicher, bevor sie hochgeladen werden. Wenn User wissen wollen, was mit ihren Daten passiert, sobald diese in eine Cloud geladen wurden, bleibt leider nur das leidige Durchlesen der allgemeinen Geschäftsbedingungen des Cloud-Service-Dienstleisters. Und zuletzt ist auch der Standort des Betreibers wichtig, denn schlussendlich muss sich dieser nur den lokal gültigen Gesetzen unterwerfen.  

ANDROID-BEDROHUNGEN & CO.
Weiter im Bedrohungstrend bleiben laut ESET mobile Endgeräte: Cyberkriminelle wenden klassische Computer-Angriffsmethoden auf neuere, mobile Plattformen an. Android wird am häufigsten attackiert. Bereits im Trendreport zu 2013 hatte ESET eine enorme Zunahme von Android-Malware vorhergesagt. Nun zeigen Untersuchungen von ESET, dass 2013 im Vergleich zu 2012 über 60 Prozent mehr Android Malware entdeckt wurde. Für 2014 erwartet ESET eine Zunahme in einem ähnlichen Rahmen.

Viel vernachlässigt, aber nicht weniger gefährdet sind laut ESET die nicht-traditionellen Endgeräte wie Spielekonsolen, Smart TV und Smart Cars. ESET erwartet, dass der Schutz dieser Geräte 2014 in den Fokus rücken wird. Auch schädliche Codes wie Ransomware (z.B. Filecoders wie Cryptolocker), deren Hauptziel darin besteht, von ihren Opfern Geld zu erpressen, werden nach Annahmen von ESET 2014 verstärkt auftreten.

Weiterhin ein Thema sind 64-Bit-Bedrohungen, die speziell Systeme mit 64-Bit-Architektur angreifen. Laut einer Gartner Studie werden 2014 75 Prozent der Firmenrechner 64-Bit-Versionen von Windows nutzen. Auch Botnets werden 2014 weiterhin präsent sein. ESET erwartet, dass die Strukturen der Botnets noch komplexer werden, da Hacker so ihre Attacken sowie die Daten, die sie stehlen, besser verschleiern können.
 
Der vollständige Report zu den Trends 2014 ist auf der Nachrichtenplattform WeLiveSecurity.com von ESET zu finden. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*