Die digitale Wolke durchblicken

Sich als Unternehmen für die Cloud zu entscheiden – kein einfacher Schritt: Es bedarf einer gründlichen Analyse und Abwägung verschiedener Faktoren wie Sicherheit, Ausfallsicherheit, Data Governance und nicht zuletzt der Kosten. [...]

Foto: Tumisu/Pixabay

Diese Überlegungen sind individuell und abhängig von der spezifischen Infrastruktur jedes Unternehmens; eine Einheitslösung existiert dabei nicht. Aktuelle Umfrageergebnisse zeigen, dass die Nutzung von Cloud-Diensten weiterhin stark zunimmt. Die Vorteile, die der Nutzung der Cloud als Infrastruktur-Lösung innewohnen, scheinen folglich zu überwiegen: Laut einer Erhebung von O‘Reilly nutzen über 90 % der Unternehmen bereits Cloud-Dienste; die weltweiten Ausgaben für Cloud-Anwendungen werden in den kommenden Jahren Voraussagen nach weiter steigen.

Doch trotz dieser beeindruckenden Zahl zeigen Studien vermehrt auch verbreitete Probleme bei der Einführung der Cloud auf:

  • Im Jahr 2022 machte die „Cloud-Verschwendung“ 32 % aller Cloud-Budgetausgaben aus (Quelle: Flexera);
  • 49 % der Cloud-basierten Unternehmen kämpfen damit, die Cloud-Kosten zu kontrollieren (Quelle: Anodot);
  • über 50 % der Unternehmen haben Schwierigkeiten, den ROI ihrer Cloud-Migrationen zu erkennen (Quelle: PwC);
  • mindestens 53 % der Cloud-Anwender fällt es schwer, den „Cloud-Sprawl“ zu kontrollieren (Quelle: Productiv).

Die Verlagerung zumindest eines Teils der Dienste und der Infrastruktur in die Cloud kann also Vorteile bringen, aber die Verwaltung der Cloud-Umgebung sowie das Verständnis und die Kontrolle der Kosten stellen auch neue Herausforderung dar.

Architecture Mining setzt genau hier an. Ziel dieses Ansatzes ist, Daten, die in den Infrastrukturmanagement-Plattformen verborgen liegen, effektiv zu extrahieren und zu analysieren. Denn die Puzzleteile – so die Idee – sind alle vorhanden, es gilt nur, sie zu finden und zusammenzusetzen.

Wenn beispielsweise Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Elementen der Umgebung visualisiert werden, können Unternehmen genau sehen, woher ihre Kosten kommen und welche Anwendungen im Vergleich zu den verursachten Kosten gut abschneiden. Das automatische Aktualisieren der gesammelten Daten und eine stets aktuelle Dokumentation für den gesamten Cloud-Bestand ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Cloud-Infrastruktur.

Architecture Mining beschränkt sich dabei nicht nur auf Cloud-Umgebungen. Auch bei hybriden Architekturen, bei denen ein Teil der Infrastruktur noch on-prem läuft, kann der Ansatz helfen. Die Architekture Mining-Lösung Qbilon beispielsweise kann in bestehende Management-Suites integriert werden.

Insgesamt bietet Architecture Mining somit eine effektive Möglichkeit zur Verwaltung von Cloud-Infrastrukturen. Durch die Transparenz, Effizienz und Kontrolle können Unternehmen ihre Cloud-Ressourcen optimal nutzen und die damit verbundenen Kosten im Griff behalten.

*Jan Taubmann ist Program Manager PRTG Hosted Monitor bei Paessler


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*