Die digitale Zukunft – Software made in Steiermark

Bei all den Diskussionen um die Digitalisierung leuchten zwischendurch immer wieder die gleichen Grundsatzfragen auf: Was ist damit eigentlich gemeint? [...]

Die Steiermark hat dabei eine lange Tradition in der Softwareentwicklung. (c) Fotolia/peacefotolia

Ist Softwareentwicklung eine eigene Branche? Ist Software ein Produkt, eine Dienstleistung oder etwas ganz anderes? Gehört das Know-How zur Wirtschaft? Ist es Technik? Und wie viel ist Kreativwirtschaft?

Tatsache ist, dass jede Branche übersichtlich beginnt: In der Geschichte der Medizin gab es zu Beginn ein paar Kräuterkundige, Priester oder Heiler, hier und da einen Quacksalber. Im Laufe der Zeit wurden die Ausbildungen klarer: Ärzte, Hebammen, Röntgenassistenten – die Berufsbilder werden immer enger, je mehr Wissen und Komplexität entsteht. Jemand der heute „im Bereich Medizin“ tätig ist, kann einen von unzähligen Berufen haben.

Diese Entwicklung beginnt in der Software-Branche gerade erst: interessierte Menschen definieren Prozesse und Datenstrukturen, entwickeln Programme oder designen Oberflächen, die Spezialisierung beginnt langsam, aber stetig. Dies zeigt sich auch in den verschiedensten Ausbildungen.

Die Steiermark hat dabei eine lange Tradition in der Softwareentwicklung. Seit den 60iger Jahren haben Professoren an der TU Graz immer wieder bahnbrechende Entwicklungen auf diesem Gebiet gemacht. Auch war z.B. das Telematikstudium in Graz das erste seiner Art, das Wissenschaft, Software und Wirtschaft zusammenbrachte.

Die Entwicklung geht in der Gegenwart weiter, wo sich die besten Softwarefirmen des Landes zur IT Community Styria (ITCS) zusammengeschlossen haben, um die Region Südost-Österreich in die digitalen Zeiten zu bringen. Dies gelingt zukunftssicher über die zielgerichtete Digitalisierung aller führenden Branchen der Steiermark, wie Logistik, Elektronik, Automobilindustrie, Healthcare, Tourismus, uvm.

Um die Notwendigkeit von exzellenter Software in den Branchen nach Außen transparent zu machen, veranstaltet die ITCS jährlich den Digital Future Congress (DFC), eine Konferenz mit hochkarätigen Vortragenden, spannenden Diskussionsrunden und vielen Experten zum Diskutieren und für einen regen Erfahrungsaustausch. Denn die Zukunft der Region liegt in der Digitalisierung – mit Software made in Steiermark.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*