Die fünf wichtigsten Elemente von Confidential AI

Künstliche Intelligenz wird häufig als latente Gefahr für die Datensouveränität von Unternehmen beschrieben. Wer sich dieser Gefahr nicht aussetzen will, muss Strategien und Taktiken für den sicheren und zugleich produktiven Umgang mit KI entwickeln. [...]

„Confidential AI gibt Unternehmen und Anwendern die Souveränität über ihre eigenen Daten und Applikationen zurück“, sagt Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug. „Künstliche Intelligenz kann so sicher, gezielt, unabhängig und praxisnah zur Steigerung der Produktivität wie auch der Arbeitszufriedenheit eingesetzt werden.“ (c) VNC

Künstliche Intelligenz und Confidential Computing stehen in einem scheinbar unauflösbaren Spannungsverhältnis: Einerseits stellt KI eine latente Bedrohung für Confidential Computing dar, andererseits kann sie bei dessen Umsetzung helfen. Das Zauberwort zur Auflösung dieses Widerspruchs lautet Confidential AI. Es beschreibt ein Konzept für den Umgang mit KI, das die größten Unsicherheitsfaktoren identifiziert und handhabbar macht. Daten und Datensouveränität stehen dabei an erster Stelle. Zusätzlich kann KI dadurch gezielt und sicher für die Optimierung von Kollaborations- und Kommunikations-Apps eingesetzt werden. VNC, Entwickler von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen, erklärt die wichtigsten Elemente.

Dezentrale LLMs

Üblicherweise laufen Large Language Models (LLMs) auf den proprietären Hyperscaler-Plattformen der Anbieter. Was dort mit den Daten passiert, bleibt im Ungewissen. Daher ist es sinnvoll, die LLMs über entsprechende Toolkits (etwa Intel OpenVINO) auf eigene Plattformen herunterzuladen. Sowohl die Daten als auch die Applikationen bleiben so im eigenen Rechenzentrum und sind vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Local KI für die App-Optimierung

Abgespeckte Modelle dieser LLMs können direkt in Applikationen in dafür ausgelegten Software-Stacks integriert werden. Die Einbindung von KI-Funktionen wie intelligenten Assistenten ist so ohne Umwege und jederzeit transparent möglich. Über modulare Plattformen stehen sie zudem potenziell allen Anwendungen in gleicher Form modulübergreifend zur Verfügung.

Training der Modelle über lokale Knowledge Base

LLMs werden in der Regel mit Big Data trainiert. Durch die lokale Nutzung von LLMs können sie zusätzlich durch Abfragen auf die eigene Datenbasis schnell, gezielt und praxisnah weiter trainiert und optimiert werden. Dadurch sind sie auch jederzeit transparent und auditierbar.

Beschleunigung durch Indizierung

Zusätzlich kann der Zugriff auf die lokale Knowledge Base durch die Indizierung der Datenbestände beschleunigt werden. Abfragen erfolgen dann nicht mehr auf die gesamte Datenbasis, sondern nur noch auf die Indizes. Das erhöht die Schnelligkeit, Verfügbarkeit und Treffergenauigkeit – und damit die Produktivität.

Open Source

Open Source ist der natürliche Feind proprietärer Systeme. Um Abhängigkeiten (Vendor Lockin) von vornherein auszuschließen, sollten für Confidential Computing nicht nur chronisch intransparente anbieterspezifische KI-Plattformen (PaaS) gemieden werden, sondern auch auf der Software-Ebene (SaaS) sollte Open Source für KI-Anwendungen die erste Wahl sein.

„Confidential AI gibt Unternehmen und Anwendern die Souveränität über ihre eigenen Daten und Applikationen zurück“, sagt Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug. „Künstliche Intelligenz kann so sicher, gezielt, unabhängig und praxisnah zur Steigerung der Produktivität wie auch der Arbeitszufriedenheit eingesetzt werden.“


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*