Die geheimen Präsentationstricks von Steve Jobs

Viele Jahre lang war der charismatische Steve Jobs der unbestrittene Star der Produktankündigungen von Apple. Wir blicken auf die Tricks und Geheimnisse beim Präsentieren des 2011 verstorbenen Apple-Chefs zurück. [...]

Produkteinführungen bei Apple gleichen seit ein paar Jahren eher Happenings als schnöden Pressekonferenzen. Schon Wochen vorher wird über mutmaßliche Einzelheiten spekuliert, und am Tage der Verkündigung berichten Reporter in der Regel live und mit spürbarer Inbrunst von diesen Events. Bis 2011 war der charismatische Steve Jobs der unbestrittene Star solcher Veranstaltungen, dann beendete der Krebstod sein Engagement als Verkünder. Der US-amerikanische Kolumnist Carmine Gallo hat einen Aufsatz mit dem Titel „Das Präsentations-Genie Steve Jobs“ veröffentlicht. Dort versucht er, hinter die Geheimnisse des ehemaligen Apple-Chefs zu kommen. In seinem Aufsatz beschäftigt sich Gallo mit den „10 Schlüsseltechniken“, die Jobs zu Informations- und Unterhaltungszwecken angewandt hat.
1. Mit Stift und Papier planen
Wer glaubt, Steve Jobs hätte sich bei seinen Präsentationen allein auf sein Charisma verlassen, der täuscht sich. Carmine Gallo schreibt, dass sich Jobs immer akribisch auf seine Präsentationen vorbereitet hat. Ob man nun wie Jobs Stift und Papier dafür verwendet, ist Geschmackssache. Wichtig zu wissen ist aber, dass Jobs seine Präsentationen wie Spielfilme plante: mit einer packenden Geschichte, die keine Zeit für Ablenkungen bietet, mit Helden und Bösewichten sowie mit Spezialeffekten und Überraschungen. „Zuerst kam immer die Geschichte. Die Folien waren nur zur Ergänzung gedacht“, heißt es dazu bei Gallo.
2. Twitter-freundlich beschreiben
Als Jobs im Januar 2008 das MacBook Air vorstellte, war es für ihn schlicht „das dünnste Notebook der Welt“. Solche Botschaften lassen sich leicht verbreiten. Laut Gallo hat Steve Jobs für jedes Produkt seines Unternehmens eine Beschreibung gefunden, die sich auf einen einzigen Satz beschränkt. Diese knappen Zusammenfassungen machen es dem Publikum leicht, die Botschaften des Herrn in nur 140 Zeichen via Twitter in die Welt zu tragen. Aber man täusche sich nicht: Solche Botschaften zu verkünden geht schnell, sie zu schreiben, braucht viel Zeit.
3. Einen Gegenspieler ins Spiel bringen
Jeder gute Film-Plot braucht neben dem Helden auch einen Bösewicht. Am Anfang der Apple-Geschichte war das IBM, von Jobs in einem berühmten Spot dämonisiert. „Laut dem Markenexperten Martin Lindstrom haben große Marken und Religionen etwas gemeinsam“, schreibt Gallo, „nämlich die Idee, einen gemeinsamen Feind zu besiegen“. Jobs habe in dem Werbespot einen Bösewicht geschaffen, „der es den Zuhörern ermöglichte, sich um den Helden zu scharen“, um Apple und seine Produkte. Heutzutage muss das Böse nicht mehr unbedingt personalisiert sein. Auch ein Problem braucht mitunter Helden, um gelöst zu werden. „Als Jobs im Januar 2007 das iPhone vorstellte, konzentrierte sich seine Präsentation auf die Probleme, die Mobilfunknutzer mit dem damaligen Stand der Technik hatten. Das iPhone, so sagte er, werde diese Probleme lösen.“ So einfach kann es auch sein.
4. Auf Vorzüge konzentrieren
Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber von Steve Jobs perfektioniert: Rede nicht über das Produkt und seine technischen Fähigkeiten, sondern über den Nutzen und die Vorzüge eines Produktes. Jobs, schreibt Gallo, habe seinen Kunden diese Verbindung immer klar gemacht. Wer die Frage „Was habe ich davon?“ aus der Sicht seiner Kunden kurz und prägnant beantworten kann, macht es richtig. „Top-Ten-Listen“ oder „10 Gründe, warum X Ihren Alltag verschönern wird“ sind mögliche Ansatzpunkte für eigenes Marketing.
5. „Dreier-Regel“ beachten
Die Drei ist eine magische Zahl: „Drei Dinge braucht der Mann“, „drei Kreuze machen“ oder „drei Wünsche frei“ – auch durch die Präsentationen von Steve Jobs zog sich die Drei wie ein roter Faden. Gallo verweist etwa auf eine Vorführung von Jobs im Jahr 2009, wo er drei Produkte präsentierte: das iPhone, iTunes und den iPod. „Die Zahl Drei ist ein leistungsfähiges Konzept beim Schreiben“, weiß Gallo. „Dramatiker wissen, dass die Drei dramatischer ist als die Zwei; Komiker wissen, dass die Drei witziger ist als die Vier; und Steve Jobs wusste, dass Drei leichter zu merken ist als Sechs oder Acht.“
6. Träume verkaufen, keine Produkte
Wer Steve Jobs als das bezeichnet, was er im Grunde genommen war, wird ihm dennoch nicht gerecht: „Er verkaufte keine Computer – er verkaufte das Versprechen einer besseren Welt“, heißt es dazu bei Gallo. Nicht mehr, aber auf keinen Fall weniger. „Leidenschaft, Enthusiasmus und Zielstrebigkeit in Bezug auf das eigentliche Produkt und darüber hinaus machten den Unterschied aus, der Jobs und Apple auszeichnete.“
7. Anschauliche Folien entwerfen
Steve Jobs hatte offenbar gute Powerpoint-Vorlagen, denn jede Präsentation folgte demselben Muster, wie Gallo schreibt: Es gab keine der weithin gefürchteten Aufzählungspunkte, stattdessen viele Fotos und Bilder. Und anstelle der durchschnittlichen 40 Wörter pro Folie gab es bei Jobs nur sieben. Die Technik dahinter („ein Bild sagt mehr als tausen Worte“) heißt „Picture Superiority“ und steht jeder Präsentation gut zu Gesicht.
8. Zahlen Bedeutung verleihen
Große Zahlen erschließen sich Zuhörern nicht immer sofort. So steht die Zahl von 220 Millionen verkaufter iPods, die Apple-Vize Phil Schiller 2009 nannte, relativ einsam da. Erst wenn man Zahlen in Relation setzt, werden sie verständlich. 220 Millionen – das entsprach damals einem Marktanteil von 73 Prozent. Oder, noch anschaulicher: Drei von vier MP3-Player waren von Apple. Und Microsoft – mit Zune damals auch bei den MP3-Playern ein großer Konkurrent von Apple? Mit einem Prozent lag der Konzern ganz am Ende der Rangliste. Solche Vergleiche versteht jeder. Der Gallo’sche Merksatz dahinter lautet: „Je größer die Zahl, desto wichtiger ist es, Analogien oder Vergleiche zu finden, welche die Daten für die Zuhörer relevant machen.“
9. Schwungvolle Worte verwenden
Klartext ist besser als politisch korrekte, aber langweilige Begriffe. Steve Jobs sprach einmal davon, dass das iPhone 3G „erstaunlich flott“ sei. Das sagt nicht wirklich viel aus, kommt bei den Zuhörern aber an, weil es nahe am normalen Sprachgebrauch ist. Wörter wie „Spitzenprodukt“ oder „Synergie“ aus dem Satzbaukoffer von Marketingexperten hat Jobs dagegen selten bis nie verwendet. „Seine Sprache war einfach, klar und direkt“, heißt es dazu bei Gallo. Und das ist nun einfach immer richtig.
10. Aha-Effekt einbauen
Kurze Sätze, anschauliche Wortwahl: Damit schaffte es Jobs, seinen Zuhörer Botschaften zu übermitteln, die diese auch verstanden haben, um sie direkt anschließend in die Welt hinaus zu posaunen. Aber ohne die am Anfang erwähnten Spezialeffekte ging es auch bei Jobs nicht ab. „Jede Präsentation von Steve Jobs hatte einen Moment, den Neurowissenschaftler als ‚emotionsgeladenes Ereignis‘ bezeichnen“, so Carmine Gallo. Es ist ein Moment, der den Zuhörern signalisiert: „Merk dir das jetzt!“ Ein Beispiel: Auf der Macworld 2007 sprach Jobs von „drei revolutionären Produkten“: ein Breitbild-iPod mit Touchscreen, ein Mobiltelefon und ein Internet-Kommunikationsgerät. Und das emotionsgeladene Ereignis? „Das sind nicht drei verschiedene Geräte“, so Jobs damals. „Das ist ein und dasselbe Gerät!“ Die Zuhörer brachen in Beifallsstürme aus, schreibt Gallo, weil diese Auflösung so unerwartet und unterhaltsam war.
Bonus-Tipp
Wer sich, wie Carmine Gallo, Präsentationen von Jobs über einen längeren Zeitraum bei Youtube angeschaut hat, wird feststellen, „dass er sich mit jedem Jahrzehnt erheblich gesteigert hat“. Niemand werde mit dem Wissen geboren, wie man Folien großartig präsentiert. Kompetente Redner verfeinern diese Fähigkeit durch Übung. Das hat auch Steve Jobs so gemacht, der sich überdies für jede seiner großen Vorführungen viel Zeit genommen hat: „Ja, Jobs ließ seine Präsentationen locker aussehen, aber dieser Glanz war das Ergebnis stundenlanger, anstrengender Übung.

Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*