Die Kompetenzen der Big-Data-Verantwortlichen

Das Trendthema Big Data beherrscht nach wie vor die Schlagzeilen führender IT-Journale. Unternehmen wie Google, Amazon und Facebook sichern sich marktbeherrschende Wettbewerbsvorteile durch innovative Big-Data-Anwendungen. Zudem herrscht am Big-Data-Marktplatz ein großes, unübersichtliches Angebot an Hard- und Software. Um Big-Data-Systeme jedoch erfolgreich einzuführen und später betreiben zu können, reichen rein technische Entscheidungskriterien nicht aus. Der Grund: Big-Data-Systeme müssen nicht nur technisch einwandfrei funktionieren, sondern auch einen quantifizierbaren Nutzen erbringen. Darüber hinaus müssen sie auch die Unternehmensstrategie nachhaltig unterstützen können. [...]

Technik-Know-how ist natürlich unabdingbar, um als Big-Data-Verantwortlicher erfolgreich zu agieren. Das allein aber reicht nicht. Weitere Kompetenzen müssen hinzukommen.

1. Management-Know-how
Wichtig ist auch ein breites Management-Know-how, um gemeinsam mit den Fachabteilungen nutzbringende, nachhaltige und innovative Anwendungen von Big Data zu finden. Dazu ist es ratsam, Kreativitätstechniken und Problemlösungsmethoden einzusetzen.

Zu den typischen Big-Data-Anwendungen zählen die Mikrosegmentierung, mit der sich maßgeschneiderte Angebote erstellen lassen, oder das Monitoring von Produkten, Transportmitteln und Anlagen. Ebenfalls wichtig ist die Prüfung von Datenbeständen: Damit werden Kreditkartenbetrügereien aufgedeckt (also Mustererkennung) oder bislang unerkannte Abhängigkeiten zwischen Parametern ausfindig gemacht. Typische Anwendungen für Big Data sind ferner Empfehlungssysteme für Cross-Selling-Aktivitäten. Eine Annäherung an das Thema sowie die Suche nach weiteren Big-Data-Anwendungen sind mit dem von Thomas Davenport, Jeanne Harris und Robert Morison – Autoren des Buchs „Analytics at Work: Smarter Decisions, Better Results“ – entwickelten Modell möglich.

Anstöße für weitere Anwendungen liefert die eigene Unternehmensstrategie, aus der sich die Grundausrichtung für neue Ideen ableiten oder überprüfen lässt. Hilfreich sind auch Best Practices von Unternehmen der eigenen und aus fremden Branchen (Benchmarking). Zudem sollte man gesellschaftliche, wirtschaftliche und demografische Trends genau beobachten.

Unbedingt empfehlenswert ist es auch, Geschäftsprozesse systematisch nach Verbesserungspotenzialen zu durchsuchen. So lassen sich – nur ein Beispiel – Entscheidungen automatisieren. Damit lassen sich unter Umständen Kosten senken, Durchlaufzeiten verkürzen oder die Qualität erhöhen. Big-Data-Lösungen gewinnen auch an Bedeutung, um etwa Informationen zu analysieren, die bei Gesprächen mit Experten, Forschern und Konkurrenten anfallen oder auf Fachtagungen gewonnen werden.

Grundsätzlich kann man festhalten: Die Suche nach Big-Data-Anwendungen ist ein exploratives Unterfangen, das Geduld und Ressourcen voraussetzt.

2. Kommunikationsfähigkeit
Gefragt ist auch Kommunikationsfähigkeit. Sie fördert die Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen, den eigentlichen Nutznießern der Big-Data-Anwendungen. Deren Entwicklung setzt fachliches und Big-Data-Wissen voraus, das in den Unternehmen nicht gleichmäßig verteilt ist. Die Fachabteilungen verfügen zwar über Fachwissen, kennen jedoch die Anwendungsmöglichkeiten von Big Data nur bedingt. Für Big-Data-Verantwortliche gilt das Gegenteil. Fachabteilungen und Big-Data-Verantwortliche sollten daher eng zusammenarbeiten und gemeinsam nutzbringende Anwendungsmöglichkeiten von Big Data suchen. Um ihr Wissen den Fachabteilungen vermitteln zu können, sollten Big-Data-Verantwortliche didaktische Fähigkeiten besitzen.

3. Nutzenorientierung

Nutzen-Management soll einen möglichst großen Beitrag von Big-Data-Projekten am Gesamterfolg des Unternehmens gewährleisten. Damit Big Data die Wettbewerbsvorteile und die Strategie des Unternehmens stärken kann, werden die Projektziele von Fachabteilungen und Big-Data-Verantwortlichen gemeinsam erarbeitet. Der Projektnutzen wird anschließend aufgrund von detaillierten Business Cases systematisch geprüft. Hier gilt es zu bedenken, dass der Projektaufwand mehrheitlich in der IT-Abteilung entsteht, während der Ertrag den Fachabteilungen zugutekommt. Die Projekte werden auf Grundlage ihres Nutzens ausgewählt und im Rahmen eines Projektportfolios priorisiert. Die Zielerreichung des Big-Data-Systems lässt sich dann mit Hilfe eines maßgeschneiderten Performance-Management-Systems steuern, welches Key Performance Indicators (KPIs) umfasst. Ein typischer KPI für ein Prognosesystem ist die Quote eingetroffener Prognosen.

4. Organisatorische Fähigkeiten
Organisationstalent ist nötig, um Big-Data-Projekte pragmatisch beurteilen und realisieren zu können. Für die ersten Big-Data-Anwendungen sollten Probleme identifiziert werden, die nutzbringend gelöst werden können. Mit Prototypen und Pilotprojekten lassen sich rasch Erfahrungen sammeln, mit denen das gewählte Vorgehen überprüft werden kann. Die unternehmensweite Einführung der gewählten Lösung geschieht am besten schrittweise. Zielgerichtete Schulungen sollen dazu beitragen, die Akzeptanz und Verbreitung von Big Data im Unternehmen zu fördern. Zur zentralen Koordination von Big-Data-Aktivitäten – etwa Projekten oder interner Forschung und Schulungen – ist die Einrichtung eines Big-Data-Kompetenzzentrums ratsam. Die Wirksamkeit von Big-Data-Vorhaben sollte zudem durch eine Architektur gesichert werden, die stabil, standardisiert, integriert und sicher ist.

5. Wissenschaftliches Vorgehen
Ein wissenschaftlicher Ansatz dient dazu, Big-Data-Anwendungen regelmäßig zu überprüfen. Hier gilt es, neben den verwendeten Modellen getroffene Annahmen wie Kundenpräferenzen und Konkurrentenverhalten hinsichtlich ihrer Gültigkeit zu untersuchen. Kommen viele Modelle zum Einsatz, empfiehlt sich ein systematisches Modell-Management. Dieses umfasst unter anderem eine Modell-Bibliothek und ein Modell-Versionierungssystem, um den Einsatz der Modelle zu koordinieren und ihre Wirksamkeit zu steigern. Mit Hilfe von Technologie-Monitoring sollen Hard- und Softwaretrends erkannt und eine Modernisierung der eigenen Systeme geprüft werden. Neue Werkzeuge, beispielsweise zur Visualisierung, sollten kontinuierlich evaluiert werden.

Schlussfolgerungen
Einführung und Betrieb von Big-Data-Systemen setzen neben technischem Wissen weitere Kompetenzen voraus. Hierzu gehören Management-Know-how, Kommunikationsfähigkeit, Nutzenorientierung, organisatorische Fähigkeiten sowie eine wissenschaftliche Herangehensweise. Die enge Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und Big-Data-Verantwortlichen ist ausschlaggebend: Sie sollen gemeinsam Big-Data-Anwendungen finden, Ziele festlegen und den Nutzen ermitteln. Dieses Vorgehen kann sicherstellen, dass Big-Data-Vorhaben einen nachhaltigen Beitrag leisten, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen und die Unternehmensstrategie zu stärken.

*Ilias Ortega ist Senior Consultant Business Intelligence bei der Trivadis AG.


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*