Die Mehrzahl der Logistik-Unternehmen ignorieren Startups

Neun von zehn Unternehmen, die Waren transportieren, arbeiten nicht mit Startups im Logistik-Bereich zusammen, so eine Umfrage durch Bitkom. [...]

Obwohl gerade Startups bei neuen Technologien häufig weit vorne sind, werden sie von der großen Mehrheit der etablierten Unternehmen ignoriert. (c) Mediamodifier – Pixabay
Obwohl gerade Startups bei neuen Technologien häufig weit vorne sind, werden sie von der großen Mehrheit der etablierten Unternehmen ignoriert. (c) Mediamodifier – Pixabay

Ob autonome Lieferroboter und Drohnen, Künstliche Intelligenz zur optimalen Routenplanung oder die Blockchain für eine lückenlose Dokumentation der Lieferkette – in der Logistik bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten für digitale Technologien. Doch obwohl gerade Startups bei neuen Technologien häufig weit vorne sind, werden sie von der großen Mehrheit der etablierten Unternehmen ignoriert. So sagen neun von zehn Unternehmen (89 Prozent), die Waren transportieren, dass sie im Logistikbereich überhaupt nicht mit Startups zusammenarbeiten. Vor zwei Jahren war der Anteil praktisch genauso hoch (90 Prozent). Das ist das Ergebnis einer Befragung von 514 Unternehmen mit Logistikprozessen ab 50 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die Digitalisierung bietet gerade für die Logistik enorme Chancen. Dabei geht es nicht alleine darum, Kosten zu sparen, sondern zum Beispiel auch darum, den CO2-Ausstoß zu senken und so die Umwelt zu schützen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Von der Kooperation zwischen Logistikern und Startups, die bei Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain oder Datenanalyse weit vorne sind, profitieren beide Seiten – und sie leistet langfristig einen Beitrag, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Logistikbranche zu sichern und auszubauen.“

Gerade einmal drei Prozent der Unternehmen mit Logistikprozessen geben an, dass sie gemeinsam mit Startups neue Produkte bzw. Dienstleistungen im Logistikbereich entwickeln (2017: vier Prozent) und nur zwei Prozent (2017: zwei Prozent) sind finanziell an Startups im Logistikbereich beteiligt. Immerhin fünf Prozent der Unternehmen sagen, dass sie auf andere Art und Weise mit Startups rund um Logistik kooperieren, etwa bei Gründerwettbewerben. Vor zwei Jahren waren es erst zwei Prozent.

Damit sind Unternehmen in der Logistik deutlich zurückhaltender bei der Zusammenarbeit mit Startups als in anderen Bereichen. So geben quer durch alle Branchen elf Prozent der Unternehmen ab 20 Mitarbeiter an, dass sie gemeinsam mit Startups neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln, fünf Prozent sind finanziell an Startups beteiligt und mehr als jedes fünfte (22 Prozent) kooperiert auf sonstige Weise mit Startups, etwa bei Gründerwettbewerbern. Zwei Drittel (67 Prozent) der Unternehmen verzichten allerdings auch in der Gesamtwirtschaft grundsätzlich auf eine Zusammenarbeit mit Startups.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*