Die Rolle des modernen CIO

Die Aufgabe des CIO besteht heute nicht mehr nur in der Aufrechterhaltung des IT-Betriebs. Er ist vor allem auch für die Umsetzung der strategischen Geschäftsziele verantwortlich. [...]

Moderne CIOs haben eine strategische Führungsrolle, die sich ständig weiterentwickelt, da sich die digitale Landschaft wandelt und sich auch die Geschäftsanforderungen kontinuierlich verändern. (c) stock.adobe.com/wladimir1804

Die ersten CIOs waren technische Experten im Unternehmen, die die zentrale Computerinfrastruktur verwalteten und einfach nur für das „Keeping the lights on“ verantwortlich waren. Heutige CIOs haben eine strategische Führungsrolle, die sich ständig weiterentwickelt, da sich die digitale Landschaft wandelt und sich auch die Geschäftsanforderungen kontinuierlich verändern. CIOs müssen deshalb heute unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Welche das sind, schildert Omer Grossman, Global Chief Information Officer bei CyberArk. 

Umsetzung der Geschäftsstrategie

CIOs sind in erster Linie Geschäftsstrategen und erst in zweiter Linie Technologie-Experten, das heißt, ihre Tätigkeit ist primär auf den Geschäftswert ausgerichtet. Folglich müssen sie auch eng mit dem Führungsteam und den Leitern der Personal-, Finanz-, Marketing- und Rechtsabteilungen zusammenarbeiten, um wichtige Geschäftsziele zu erreichen.

Evaluierung neuer Technologien

CIOs zählen die Förderung von Geschäftsinnovationen zunehmend zu ihren wichtigsten Aufgaben. Viele leiten etwa bereits heute interne GenAI-Initiativen. Sie beleuchten auch die Möglichkeiten neuer, bahnbrechender Technologien und zeigen den Teams, was sie tatsächlich für die Verbesserung von Arbeitsprozessen bieten. 

Etablierung einer Datenstrategie 

Der CIO ist direkt oder indirekt für alle Dateninitiativen verantwortlich. Für viele CIOs hat dabei die Umgestaltung ihrer Datenplattformen eine hohe Priorität, um das Unternehmenswachstum voranzutreiben, denn Innovation erfordert immer eine starke Datenbasis. Hierbei müssen grundlegende Fragen der Cybersicherheit, der Governance und des Datenschutzes geklärt und organisatorische Silos aufgebrochen werden, um mehr Transparenz zu schaffen. Nur dann können die Daten umfassend und damit wertschöpfend genutzt werden.

Kommunikation zwischen Technikern und Nichttechnikern

CIOs brauchen heute umfassende Kommunikationsfähigkeiten, um die Kluft zwischen technischen und nicht-technischen Interessengruppen zu überbrücken. Zum einen müssen sie für die Zusammenarbeit mit IT-Teams über technisches Know-how verfügen. Zum anderen sollten sie ebenso in der Lage sein, die technische Roadmap in einer für den CEO und die Führungsebene leicht verständlichen Weise in Geschäftsstrategien umzusetzen.

Unterstützung der Teams

Die effektivsten CIOs agieren als Enabler. Sie stellen die richtigen Fragen, geben die Richtung vor und – was am wichtigsten ist – sie befähigen ihre Teams, unabhängig zu arbeiten, indem sie ihnen Unterstützung und Vertrauen von oben zusichern.

Lebenslanges Lernen 

CIOs werden niemals alle erforderlichen Kenntnisse für jeden Bereich besitzen – dafür verändern sich die Technologien viel zu schnell, wie das Beispiel der LLMs in den letzten 12 Monaten gezeigt hat. Folglich ist das kontinuierliche Lernen auch für CIOs unverzichtbar. Sie müssen neugierig und offen bleiben sowie bereit sein, sich weiterzuentwickeln.

„Der Verantwortungsbereich des heutigen CIO ist umfassend. Er muss Transformationsinitiativen begleiten und auch die Rahmenbedingungen für das Unternehmenswachstum schaffen. Dabei wird sich die Rolle des CIO weiterentwickeln, wie sie es schon immer getan hat. Mit Blick auf die Zukunft ist davon auszugehen, dass die Funktion von CIOs künftig noch mehr Visionen erfordert als heute, da sie die Zukunft des Unternehmens gestalten und nicht nur unterstützen werden“, kommentiert Omer Grossman, Global Chief Information Officer bei CyberArk. 


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*