Die rot-weiß-rote Cloud von eww ITandTEL

Mit einer "durch und durch österreichischen Cloud", zertifiziert nach ISO 27001, will eww ITandTEL am heimischen Markt punkten. [...]

Das Unternehmen eww ITandTEL, das Telekommunikationsgeschäftsfeld der eww ag, kommt am 27.07.2016 mit einer durch und durch österreichischen Cloud auf den Markt, die den Kunden bei deutlich weniger Kosten maximale Sicherheit, Skalierbarkeit und Transparenz verspricht.

Mit Cloud Services „Made in Austria“, natürlich auch nach ISO 27001 zertifiziert, will eww ITandTEL am heimischen Markt weiter punkten. „Wir bieten für Kunden eine professionelle IT von morgen an, damit sie sich auf ihre Ideen und Kernkompetenzen konzentrieren können“, sagt Andreas Moser, Leiter der Cloud-Technologie bei eww ITandTEL. „Das steigert die Effizienz und senkt die Kosten. Und wir garantieren mit unserem Angebot den Kunden ein Gegenüber auf Augenhöhe.“

In der Cloud-Technologie ist Datensicherheit ein Kernthema. Deshalb setzt der Spezialist eww ITandTEL auf die eigenen sechs Rechenzentren an vier Standorten in Österreich. Der Anbieter hat aber auch beim Netz vorgesorgt: Die Daten werden mit 100 Gigabit pro Sekunde durch eigene Glasfaserkabel gejagt – unterbrechungsfrei, wie das Unternehmen angibt. Außerdem wird umfassendes Service rund um die Uhr garantiert.

Das Unternehmen betreut seit langem viele prominente Kunden, über die wenigsten spricht es – aus Sicherheitsgründen. Zum Beispiel wickelt eww ITandTEL Datentransfers für Zutrittssicherungen bei Großereignissen ab, erstellt Backups für Kunden mit sensiblen Daten, entwickelt Software für mobile Shop-Lösungen oder bietet Know-how und Technik an, um selbst bei extremen Zugriffsraten und enorm vielen Interaktionen wie bei Onlinewetten ein schnelles und sicheres Webportal zu gewährleisten.

Neu für Kunden der rot-weiß-roten Cloud ist, dass ihnen die Kapazitäten, Infrastruktur und Technologie je nach Bedarf zur Verfügung gestellt werden und sie somit kostenschonend agieren können. Die Kunden nutzen die Cloud und alle Dienstleistungen sehr flexibel – und müssen beispielsweise nicht teuer Storage-Kapazitäten kaufen, die sie nur in Spitzenzeiten brauchen. (pi)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*