Die Satelliten-Notfall-Funktion kommt nach Europa

Eine neue Funktion auf dem iPhone, mit der in Notlagen über einen Satelliten Notfalldienste kontaktiert werden können, wird nun auch in Europa aktiv. [...]

Foto: MarkusSpiske/Pixabay

Apple bestätigt in ihrem Blog, dass die Notruf-Funktion SOS via Satellit ab dem 15. November in den USA und Kanada sowie im Dezember in einigen europäischen Ländern verfügbar sein wird.

Die Funktion ermöglicht es, einen Notruf abzusetzen, selbst wenn man sich außerhalb jeglicher Reichweite von Wi-Fi- oder Mobilfunk-Netzen befindet. Der Ruf erfolgt dazu über Satellit. Dieses Feature ist für alle iPhone-14-Modelle verfügbar. 

Apple hatte zuvor angekündigt, dass die Funktion in den USA im November in Betrieb gehen würde. Dass Europa nun auch berücksichtigt wird, ist neu. Die Funktion wird zunächst in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Irland gelauncht. Ein Datum gibt es nicht – lediglich der Monat Dezember wurde genannt.

Um die Funktion zu nutzen, müssen die Geräte iOS 16.1 oder höher verwenden. Die Funktion „Emergency SOS via Satellite“, wie sie genau heißt, nutzt einen Satelliten von Globalstar, um eine kleine Menge an Daten an einen Verteiler zu senden, der diese Daten dann wiederum an die Rettungsdienste weiterleiten kann.

Apple hat nach eigenen Angaben mit Notrufexperten zusammengearbeitet, um zu erfahren, welche Daten relevant sind und versendet werden müssen, während man gleichzeitig den Datenfluss schmal zu halten versucht. Fachleuten zufolge werden 15 Sekunden unter freiem Himmel benötigt, um einen Notruf abzusetzen.

Apple hat außerdem bestätigt, dass ein Demomodus zur Verfügung stehen wird, mit dem die Funktion getestet werden kann, ohne dass ein echter Notruf gesendet wird – so könne man sich für den Notfall vorbereiten.

*Bodoky Florian ist Neo Apple-User, Audio-Enthusiast, PCtipp-YouTuber, Tech-Schnäppchen-Jäger und Kaffee-Maschinen-Überforderer


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*