Die Sieger der SAP Quality Awards 2021

Im Rahmen der Verleihung der SAP Quality Awards im Palais Coburg wurden heuer wieder besonders erfolgreiche SAP-Technologie-Anwendungen österreichischer Unternehmen in drei Kategorien ausgezeichnet. Von 15 nominierten Projekten konnten sich im Finale jene der Wiener Prinzhorn Holding GmbH, der Grazer Neuroth International AG und der Saatbau Linz eGen durchsetzen. Die drei Gewinner nehmen automatisch an den SAP Regional Quality Awards teil. [...]

Alle Gewinner der SAP Quality Awards 2021 mit SAP Österreich-Geschäftsführerin Christina Wilfinger (letzte Reihe, 3. v. r.) (c) SAP/Curt Themessl
Alle Gewinner der SAP Quality Awards 2021 mit SAP Österreich-Geschäftsführerin Christina Wilfinger (letzte Reihe, 3. v. r.) (c) SAP/Curt Themessl

Im stilvollen Ambiente des Palais Coburg in Wien wurden unter strenger Einhaltung der geltenden COVID-19-Regeln am Dienstagabend SAP-Kundinnen und -Kunden, die sich durch herausragende Leistungen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen hervorgetan haben, in drei Kategorien mit den SAP Quality Awards ausgezeichnet. Die Neuroth International AG (Steiermark) sicherte sich dabei den Sieg in der Kategorie „Business Transformation“, die Prinzhorn Holding GmbH (Wien) gewann im HR-Bereich „Business Transformation Success Factors“ und die Saatbau Linz eGen (Oberösterreich) konnte die Kategorie „Rapid Time To Value“ für sich entscheiden.

„Durch die Verlagerung der bestehenden ERP-Kernprozesse in die S/4HANA Cloud Plattform unterstützen wir unsere Kunden und Kundinnen bei der ganzheitlichen Business-Transformation. Die drei Gewinner haben durch Lösungen aus der SAP-Cloud eindrucksvoll gezeigt, wie sie dadurch Geschäftsprozesse digitalisieren, Kosten sparen und flexibler agieren können,“ sagte Christina Wilfinger, Geschäftsführerin von SAP Österreich, und gratulierte allen Preisträgern und Preisträgerinnen der Quality Awards herzlich.

Fünfzehn nominierte Projekte

Entscheidend für eine erfolgreiche SAP-Implementierung sind eine erfolgreiche Projektplanung auf hohem Qualitätsniveau sowie eine schnelle und kosteneffiziente Umsetzung nahe am SAP-Standard. Insgesamt wurden 22 Projekte aus ganz Österreich eingereicht, wovon nach der Überprüfung fünfzehn Projekte für das Finale nominiert wurden. „Auch heuer fiel uns die Entscheidung aufgrund der zahlreichen Nominierungen nicht leicht. Letztlich konnten die drei Preisträger aber mit hervorragender Qualität, innovativen Ansätzen und einer raschen Implementierung der digitalen Prozesse in das laufende Geschäft punkten“, sagt Klaus Pingitzer, Quality Director bei SAP Österreich. Die Neuroth International AG, die Prinzhorn Holding GmbH und die Saatbau Linz eGen nehmen jetzt automatisch an den SAP Regional Quality Awards teil. Dort messen sie sich mit allen Gewinnern aus der SAP Region MEE.

Die Gewinner der SAP Quality Awards 2021 im Überblick

  • Kategorie „Business Transformation“: Neuroth International AG (Graz/Steiermark)
  • Kategorie „Business Transformation Success Factors“: Prinzhorn Holding GmbH (Wien)
  • Kategorie „Rapid Time To Value“: Saatbau Linz eGen (Leonding, Linz-Land/Oberösterreich)
Grazer Neuroth International AG gewinnt in der Kategorie „Business Transformation“: v.l.n.r. Christina Wilfinger (Managing Director, SAP Österreich), Heimo Kern (CIO, Neuroth International AG), Irini Kalamaris (SAP Quality Director Deutschland), Gregor Grindjan (Chief Operating Officer, SAP Österreich) (c) SAP / Curt Themessl
Wiener Prinzhorn Holding GmbH holt Sieg in der HR-Kategorie „Business Transformation Success Factors“: v.l.n.r. Christina Wilfinger (Managing Director, SAP Österreich), Marco Cardona (HR Director, Prinzhorn Holding), Juraj Vukic (IT HR Consultant, Prinzhorn Holding), Irini Kalamaris (SAP Quality Director Deutschland), Gregor Grindjan (Chief Operating Officer, SAP Österreich) (c) SAP / Curt Themessl
Oberösterreichische Saatbau Linz eGen entscheidet Kategorie „Rapid Time To Value“ für sich: v.l.n.r. Irini Kalamaris (SAP Quality Director Deutschland), Gregor Grindjan (Chief Operating Officer, SAP Österreich), Martin Schönauer (Leitung IT, Saatbau Linz), Christina Wilfinger (Managing Director, SAP Österreich), Christian Melzer (Senior Solution Sales Manager, B4B Solutions GmbH) (c) SAP / Curt Themessl

Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*