Die Telefonanlage entwickelt sich zum Team(s)-Player

Immer mehr Her­steller erweitern die Möglichkeiten, ­ihre Systeme mit ­Microsoft Teams zu verheiraten. In vielen Fällen kann das auch durchaus sinnvoll sein. [...]

Foto: Alexandra_Koch/Pixabay

Teams ist im Höhenflug: Rund 270 Millionen User haben im vergangenen Jahr MS Teams täglich genutzt. Damit ist das Collaboration-Tool von Microsoft unangefochten auf Platz eins.

Für die TK- und UCC-Hersteller heißt das, dass ein sehr mächtiger Wettbewerber am Start ist. Denn Teams hat, wenn auch eingeschränkte, Telefoniefunktionen. „If you can’t beat them, join them“ (Wenn du deinen Feind nicht besiegen kannst, verbünde dich) ist deshalb die ­Strategie der meisten Hersteller.

Fast alle haben Integrationsmöglichkeiten ihrer Systeme in Teams entwickelt. Und es gibt auch einige Gründe, warum das in vielen Fällen Sinn macht. So können etwa die VoIP-Endgeräte weiterhin betrieben werden, die nicht mit Teams kompatibel sind.

Zudem können CTI (Computer Telefonie Integrationen) eingesetzt werden, die in bestimmten Branchen wie etwa dem Hospitality-Bereich häufig genutzt werden. Auch die Verbindung mit Callcenter-Lösungen sind damit einfacher zu realisieren. Und nicht zuletzt gibt es Telefoniefunktionen, die Teams nicht unterstützt und auch nicht entwickeln wird.

Häufig wird in diesem Zusammenhang die Chefsekretärin-Funktion ­genannt, die sich hierzulande immer noch großer Beliebtheit erfreut – in anderen Ländern aber gänzlich unbekannt ist. Es gibt ­also keinen Grund für Microsoft, in dieses Feature noch Entwicklungsressourcen zu stecken.

Täglich aktive Nutzer von Microsoft Teams
(Quelle: Telecom Handel)

Allerdings hat Microsoft auch für Teams ein Application Programming Interface (API), das es Partnern erlaubt, diverse Zusatzfunktionen zu integrieren.

Und Microsoft hat hier im vergangenen Jahr einige Neuerungen eingeführt, mit denen viele nicht gerechnet hatten, wie der VAF kürzlich in einem Fach­papier bemerkte. Zu denen gehört beispielsweise die Einbindung analoger Kommunikations-Sonderdienste wie Faxgeräte, Tür­öffner oder Gegensprechstellen. Mit der Teams-SIP-Gateway-Funktion sind nun der Anschluss und die SIP-Steuerung von einigen Modellen möglich.

Auch DECT-Multi-Cell-Installationen sind nunmehr ebenfalls über die Teams-SIP-Gateway-Funktion mit dafür zertifizierten SIP-Lösungen einiger Hersteller wie etwa Ascom, Poly und Spec­tralink realisierbar. Weiterhin hat Microsoft ein Anrufjournal eingeführt (Rich Call History), bei dem auch verpasste und weitergeleitete Anrufe gespeichert und angezeigt werden.

Diese Beispiele zeigen: Wenn eine Funktion stark nachgefragt wird und entsprechendes Umsatzpotenzial hat, wird ­Microsoft sie selbst oder mit Partnern ­entwickeln.

Präsenzabgleich wird immer wichtiger

(Quelle: Telecom Handel)

Entscheiden sich Unternehmen für den Pa­rallelbetrieb von Teams und einer PBX, so gab es in der Vergangenheit immer wieder einen Kritikpunkt, der auf den ersten Blick banal, für Nutzer aber höchst ärgerlich ist. Und dies betrifft den bidirektionalen Abgleich des Präsenzstatus. Fehlt dieser, so kann es vorkommen, dass ein Anwender in einer Videokonferenz ist und das Telefon klingelt – oder umgekehrt.

Die meisten Hersteller haben in den vergangenen Monaten Möglichkeiten gefunden, um diesen Abgleich in beide Richtungen zu realisieren. Und selbst Pascom – das Unternehmen gehört zu den wenigen Herstellern, die keine Integration ihres Systems in Microsoft Teams im Programm haben und auch nicht planen – hat in diesem Frühjahr Microsoft 365 Connector gelauncht, der den Präsenzstatus von Microsoft in seine UCC-Lösung bringt.

Es gibt also eine ganze Reihe von Möglichkeiten und auch Gründe für die Koexistenz von Teams und einer PBX. Kunden werden dies am Ende kaum selbst entscheiden können oder wollen. Sie sind hier auf die Beratungskompetenz ihrer Systemhaus-Partner angewiesen – und das wird auch noch längere Zeit so bleiben. 

*Waltraud Ritzer ist bei Telecom Handel für die Rubriken Business Solutions und Betrieb & Praxis verantwortlich. Ihre Schwerpunkte sind Telekommunikation, IT und E-Commerce. Die Bandbreite reicht dabei von modernen Kommunikationsplattformen wie Unified Communications und Collaboration (UCC) bis hin zu Lösungen aus der Cloud. Sie schreibt zudem für die Schwesterpublikationen Internet World Business sowie Com.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*