Die Tops und Flops der mobilen Trends 2016

Bettina Horster, Direktorin Mobile im deutschen Digitalverband eco, benennt "Megatrends" und "lahme Enten" des Jahres 2016. [...]

Die „Tops und Flops des Jahres“ benennt der deutsche Verband der Internetwirtschaft eco. Bettina Horster, Vorstand VIVAI AG und Direktorin Mobile im eco Verband, nimmt kein Blatt vor den Mund, um die „lahmen Enten“ herauszudeuten, dabei verschweigt sie aber auch die Megatrends nicht.

Zu den Top-Themen gehören nach ihrer Analyse natürlich-sprachliche Assistenten und Assistenzsysteme, etwa für kuratiertes Shopping, Verfahren der Datenanalyse, der Künstlichen Intelligenz und des Maschinenlernens, FinTech und das Internet der Dinge. Auf der Flop-Seite verbucht Horster den Mangel an kreativen Apps, Virtual Reality, Smart Watches und Wearables, das Quasi-Monopol von Android und Mobile Payment als bloße Bezahlapplikation.

SPRACHERKENNUNG UND DRILLINGE

Wesentliche Grundlage der natürlich-sprachlichen Assistenten, wie etwa Siri oder Cortana, bildet die Spracherkennung, die heute zu rund 90 Prozent funktioniert. 2010 lag die Erkennungsquote noch bei lediglich 70 Prozent. Bei 99 Prozent, die in Kürze erreicht werden, kommt man der natürlichen Kommunikation ganz nahe und die Systeme werden große Akzeptanz finden.

Assistenzsysteme sind auch beim kuratierten Shopping angesagt, also der professionellen Beratung beim Online-Einkauf. Kuratiertes Einkaufen ist der Gegentrend zum Massenangebot: Ein „persönlicher“ Berater gibt Hilfe und Orientierung, welche Kleidung, Weine oder sonstigen Konsumgüter am besten zu einem selbst und seinem Lebensstil passen.

Als die „entscheidenden Drillinge“ bezeichnet Bettina Horster Artificial Intelligence, Machine Learning und Business Intelligence. „Drill down“ bezeichnet die tiefgehende Analyse großer Datenmengen, um aus den Daten tatsächliche Informationen und Trends abzuleiten. Die dadurch ermöglichte Wertschöpfungskette erstreckt sich vom Datensammeln über die „intelligente“ Auswertung und das Feedback, aus dem die Systeme wiederum Rückschlüsse ziehen.

BANK IN DER WESTENTASCHE

Als „die Bank in der Westentasche“ bezeichnet Horster das Spektrum der FinTech-Angebote. „FinTech erhöht den Druck auf die Banken und sonstigen klassischen Finanzdienstleister massiv“, ist sie sich sicher. Sie verweist auf das schier unübersehbare Angebot von Startups im FinTech-Sektor.

DISRUPTIVE GESCHÄFTSMODELLE STATT PROZESSOPTIMIERUNG

Einen „klaren Siegeszug“ testiert Bettina Horster dem „Internet of Things“ (IoT). Damit verbunden sieht sie die Datennutzung und Datenvermarktung durch neue disruptive Geschäftsmodelle statt dem herkömmlichen Ansatz der Prozessoptimierung. Allerdings sollte hierbei das europäische Verständnis von Datenschutz nicht auf der Strecke bleiben, fordert die Mobile-Direktorin von eco.

„Wir brauchen einen europäischen Markenkern mit der Datenschutz-Grundverordnung“ sagt sie und formuliert diesen auch gleich: „Customer-centric und nicht Customer-obsessiv!“ Cloud-basierte IoT-Plattformen seien seit Sommer letzten Jahres auf dem Vormarsch, beobachtet Horster, und stellt erfreut fest: „Die Kooperationen bei Standardisierungs- und Plattformkonsortien wie Industrie 4.0 und IIC (Industrial Internet Consortium) funktionieren erstaunlich gut.“

Als besonders erfolgreiche und aussichtsreiche Anbieter („Leaders“) von IoT-Plattformen nennt sie Microsoft, IBM, Bosch SI und SAP HPC. Siemens und Google stuft sie als „Challengers“ ein. Eine hohe Wettbewerbsstärke, aber geringeren Reifegrad testiert sie Salesforce, AWS und Intel. „Es setzt sich die Erkenntnis durch, das IoT am besten funktioniert, wenn man in Ökosystemen denkt“, sagt Bettina Horster, und fügt hinzu: „Collaboration is King – das Netzwerk ist alles!“ (pi)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*