Die Voice-Highlights der CES 2020

Welche Trends gibt es auf dem Markt für sprachgesteuerte Geräte? Die auf Voice spezialisierte Digitalagentur Beyto hat die spannendsten Produkt-News der CES zusammengestellt – von skurril bis alltagstauglich. [...]

Mit dem Moxie Showerhead von Kohler kann man reden. (c) Pixabay (Symbolbild)
Mit dem Moxie Showerhead von Kohler kann man reden. (c) Pixabay (Symbolbild)

Lamborghini zeigt mit dem neuen Huracan Evo das weltweit erste Auto, das Amazon Alexa in sein System integriert hat. Klima-Anlage, Innenbeleuchtung oder Sitzheizung können ab sofort nur mit der Stimme gesteuert werden – ebenso wie die Navigation, die richtige Musik oder die Abfrage von Nachrichten und Wetter. Und natürlich lässt sich auch im Smart Home vom Auto aus schon mal das Licht einschalten.

Der Moxie Showerhead von Kohler sorgt schon morgens im Bad für gute Laune: als erster Duschkopf, mit dem man sprechen kann. Temperatur und Wasserdruck regeln oder über die in Zusammenarbeit mit Harman Kardon entwickelten Lautsprecher die Lieblingsmusik abspielen – der perfekte Start in den Tag.

Mit dem Connect Smart Grilling Hub von Weber wird jeder zum absoluten Grill-Profi. Verkohlte Würstchen und zähe Steaks waren gestern – denn dieses neue Gadget begleitet den Grillmeister vom Marinieren des Fleisches bis zur Präsentation auf dem Teller. Drahtlos verbunden mit dem Smartphone und in 2020 auch mit Amazon Alexa zu bedienen.

Smart Home bleibt ein großes Thema und das amerikanische Unternehmen Kwikset präsentiert jetzt mit Halo Touch Wi-Fi Smart Lock ein intelligentes neues Türschloss, das Voice und Touch miteinander verbindet. Das Schloss speichert die Fingerabdrücke von bis zu 50 Personen aus Familie oder Freundeskreis, die auf diese Weise so einfach wie sicher die Tür öffnen können. Die Schließanlage lässt sich vom Hausbesitzer von überall auf der Welt überwachen und steuern – auch über Sprachkommandos mit dem Google Home Assistant oder Amazon Alexa.

Mit der Numi 2.0 Intelligent Toilet präsentiert Kohler eine personalisierte Toilette mit außergewöhnlich effizienter Wasserspülung, individuellen Einstellungen für Reinigung und Trocknen, Sitzheizung und eingebauten Lautsprechern für angenehme Musik-Berieselung. Die schlaue Toilette hört auch auf die Stimme und sorgt so für mehr Kommunikation auf dem stillen Örtchen.

Das DUX Element Bed mit Smart Module vereint luxuriöses Wohnen und das Internet der Dinge: Die von Hand gefertigten Premiumbetten verfügen in ihrem Kopfteil über ein Modul, mit dem sich alle Smart Home-Komponenten bedienen lassen, um perfekte Schlafbedingungen zu schaffen. Sphärische Klänge zum Einschlafen, ideale Temperaturen und sanftes Licht beim Aufwachen – und das alles über die Sprache gesteuert.

St. Noire von X2 Games ist das weltweit erste über Amazon Alexa betriebene Krimispiel, das mit zahlreichen Handlungssträngen und verschiedenen Lösungen maximale Spannung verspricht. Faszinierender Sound und mehr als ein Dutzend Synchronsprecher sorgen für die aus hochwertigen Kinofilmen gewohnte Sprach- und Tonqualität und lassen die Spieler in andere Welten abtauchen.

Julia von CookingPal ist mehr als eine simple Küchenmaschine. Sie wiegt, schneidet, knetet und kocht. Sie führt durch den gesamten Kochvorgang – und reinigt sich am Ende selbst. Das alles funktioniert auch über Sprachkommandos, denn gerade in der Küche ist es natürlich praktisch, wenn man die Hände frei hat.

CES-Highlights verdeutlichen das enorme Voice-Potenzial

Beyto-Geschäftsführer Maik Metzen hält die Innovationen von der CES 2020 für einen wichtigen Impuls für den Voice-Markt: „Auch wenn vielleicht nicht jeder Konsument eine personalisierte Toilette oder eine selbsttätige Küchenmaschine braucht, so zeigen diese Trends ganz klar, was das Voice-Erfolgsrezept sein wird. Sprachsteuerung muss Spaß machen oder den Alltag vereinfachen – am besten natürlich beides auf einmal. Wenn diese User Experience beim Konsumenten angekommen ist, werden sich sprachgesteuerte Anwendungen schneller durchsetzen und verbreiten als wir uns das heute vorstellen können.“


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*