Die Vorteile von anpassbaren ERP-Systemen

ERP-Systeme ermöglichen eine effektive Ressourcenplanung im Unternehmen. Hinter der Abkürzung verbirgt sich der Begriff Enterprise Ressource Planning. [...]

(@envatoelements, By DC_Studio)

Das Programm kombiniert die Verwaltung wichtiger Ressourcen in einer einzelnen Lösung, etwa aus den Bereichen Finanzen, Fertigung, Lieferketten oder Personalwesen. Dementsprechend wichtig ist die Auswahl einer adäquaten Lösung.

Gute Systeme bieten viel Potenzial für eine Optimierung und eine Verbesserung der Prozesse im Unternehmen, weniger passende Ausführungen können sich allerdings auch als produktivitätshemmend erweisen. Die Idee, praktische Lösungen für eine Verbesserung der Abläufe und Strukturen im Unternehmen zu nutzen, ist alles andere als neu. Bereits in den 1960er-Jahren kam mit den MRP-Systemen (Material Requirement Planning) der Vorläufer der heutigen ERP-Systeme auf den Markt.

In den folgenden Jahren wurde das ehemals einfache Hilfsmittel durch weitere Möglichkeiten zur Produktionsplanung und Produktionssteuerung erweitert, bis dann in den 90er-Jahren die ersten ERP-Systeme mit integrierten Funktionen für den Vertrieb, das Personal- und Rechnungswesen hinzukamen. Heute finden sich ERP-Systeme zunehmend in Unternehmen aller Größenordnungen. Eine Skalierbarkeit und alltagstaugliche Lösungen stehen hierbei im Mittelpunkt.

Wichtige Fakten rund um anpassbare ERP-Systeme

ERP-Systeme kamen zu Beginn vor allem in großen Unternehmen zum Einsatz. Aufgrund des großen Aufwandes und der teils enormen Kosten lohnte sich die Nutzung einer entsprechenden Lösung in kleinen und mittelständischen Betrieben über einen langen Zeitraum hinweg nicht. Mittlerweile hat sich das Angebot allerdings deutlich gewandelt, nun gibt es auch für diese Zielgruppe passende ERP-Systeme.

Bei der Frage, ob sich die Investition in ein ERP-System lohnt, sollten vor allem die Vorteile im Blick behalten werden. Die Lösungen setzen für Optimierungen an unterschiedlichen Stellen an und können unter anderem den Kontakt zu Kunden verbessern, dies ermöglicht langfristige Beziehungen.

Auch im Bereich der Digitalisierung, die Unternehmen bekanntermaßen auf lange Sicht viel Geld und Aufwand sparen kann, erweisen sich ERP-Systeme als sinnvolle Möglichkeit. Durch die Kombination mehrerer Anwendungsbereiche in einer Lösung findet zudem eine Zentralisierung im Unternehmen statt, dies ermöglicht schlanke Prozesse und ein effektives Arbeiten.

Die optimierte Lagerhaltung spart Kosten und erhöht dank einer aktuellen, zuverlässigen Abfrage die Kundenzufriedenheit. Der optimierte Gesamtüberblick spart Zeit und kann einzelne Abteilungen im Unternehmen deutlich entlasten.

Zudem erfolgt dank der Nutzung eines ERP-Systems im Unternehmen der Zugriff auf eine gemeinsame Datenbasis. Somit sind die Daten immer aktuell, alle Mitarbeiter haben Einsicht in die Informationen und doppelte Einträge gehören der Vergangenheit an.

Attraktive Lösungen – ERP-Systeme für Unternehmen aller Größenordnungen

Somit sprechen viele Gründe für die Nutzung eines ERP-Systems im Unternehmen. Mittlerweile bietet der Markt für jede Unternehmensgröße und jede Branche die passende Lösung. Während komplexe Anwendungen auch weiterhin meist für große Unternehmen konzipiert sind, eignen sich anpassbare, skalierbare Ausführungen für kleine und mittelständische Betriebe. Immer mehr Systeme zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus. Dies gilt nicht nur für die großen Marktführer SAP oder Oracle, sondern auch für kleinere Entwickler.

Ein gutes Beispiel hierfür stellt gFM-Business von gofilemaker.de dar. Die anpassbare ERP-Software mit CRM und Warenwirtschaft steht für Mac, PC und sogar iOS zur Verfügung. Dementsprechend können die grundlegenden Features des ERP-Systems sogar auf mobilen Endgeräten genutzt werden. Dies steigert die Produktivität deutlich. Zu den großen Vorteilen gehören eine gute Anpassbarkeit und eine hohe Flexibilität. Die Software kann mit Claris FileMaker Pro individuell nach eigenen Anforderungen angepasst und erweitert werden. Selbst das Hinzufügen gängiger Shopping-Schnittstellen gelingt problemlos.

Die Skalierbarkeit der ERP-Systeme profitiert unter anderem von der aktuellen Möglichkeit, die Dienste direkt in der Cloud zu verwenden. Die sogenannten Software-as-a-Service-Lösungen können einfach angepasst und bei Bedarf ohne großen Aufwand erweitert werden. Der eigentliche Dienst befindet sich in der Cloud, das Unternehmen greift lediglich über einen Client auf die Anwendungen zu. Rund um die Themen Datensicherheit sind die gängigen Anbieter selbstverständlich auf dem neuesten Stand. Meist übersteigt das Sicherheitsniveau der Dienstleister das Sicherheitslevel im eigenen Unternehmen um ein Vielfaches.

Gibt es auch Nachteile der ERP-Systeme zu beachten?

Wer sich mit der Nutzung der ERP-Systeme im eigenen Unternehmen auseinandersetzt, sollte selbstverständlich auch die potenziellen Nachteile im Blick behalten. Hierzu gehören vor allem die Investitions- oder Unterhaltskosten. Gerade aufwendige Lösungen fallen teuer aus, etwa 6000 Euro müssen pro Arbeitsplatz schnell einkalkuliert werden. Gerade kleinere Unternehmen verfügen kaum über das entsprechende Budget. Dank günstigerer Lösungen, gesunkener Preise und der kalkulierbaren Cloud-Angebote konnte dieser Nachteil allerdings deutlich entkräftet werden. Auch die eventuell notwendigen Schulungen, um den Mitarbeitern ein bequemes Arbeiten mit dem ERP-System zu ermöglichen, stellen Unternehmen zunächst vor Herausforderungen.

Allerdings konnten selbst in diesem Bereich zuletzt deutliche Fortschritte erzielt werden. Heutige Lösungen erweisen sich als sehr intuitiv. Bereits im Rahmen der Auswahl des passenden ERP-Systems für das eigene Unternehmen können eine einfache Bedienung, ein übersichtlicher Aufbau und das externe Schulungsangebot in die Auswahl einbezogen werden. Dies verhindert Unzufriedenheit und entkräftet die genannten Nachteile deutlich. Zusätzliche Kosten für die Wartung und Aktualisierung können mit einem ERP-System in der Cloud umgangen werden, falls diese ein Hindernis für die Nutzung darstellen sollten.

(Foto: @envatoelements, By DC_Studio)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*