Die Welt der Daten verständlich machen

In einer Welt, in der immer mehr Daten zur Verfügung stehen, spielt deren Analyse eine immer wichtigere Rolle. Ein neues Projekt von Hochschulen und Praktiker soll nun die Datenanalyse erleichtern, indem Werkzeuge zur Analyse und Visualisierung besser zugänglich gemacht werden. Das Projekt richtet sich vor allem an Datenjournalisten und Wissenschaftler aus der biomedizinischen Forschung und Entwicklung. [...]

Projektteam SEVA
Projektteam SEVA (c) FH St. Pölten / Anna Achleitner

Um aus rasch wachsenden Datenmengen sinnvolle Schlüsse ziehen zu können, benötigen Fachleute effiziente Methoden und Hilfsmittel. Das vor Kurzem gestartete Projekt „SEVA – Self-Explanatory Visual Analytics for Data-Driven Insight Discovery“ entwickelt solche Hilfsmittel und legt besonderes Augenmerk auf Methoden, die es ermöglichen, diese rasch und intuitiv bedienen zu können.

„Die Menge und Komplexität der uns zur Verfügung stehenden Daten steigt immer mehr an. Diese Datenfülle bietet in vielen Bereichen wie Industrie, Biomedizin, Journalismus und anderen völlig neue Möglichkeiten sowohl für den technischen Fortschritt als auch den wirtschaftlichen Erfolg. Die Methoden zur Analyse der Daten halten jedoch nicht immer mit dem rasanten Datenzuwachs Schritt“, sagt Wolfgang Aigner, Leiter des Projekts sowie des Instituts für Creative\Media/Technologies an der FH St. Pölten.

Visualisieren und verstehen

Das Fachgebiet der Visual Analytics mit seinen Methoden der Datenvisualisierung ist ein aufstrebendes Forschungsfeld, das sich dieser Herausforderung stellt. Es verbindet die herausragenden Fähigkeiten der visuellen Wahrnehmung des Menschen mit den Stärken automatisierter Datenanalyse durch Computer

„Obwohl visuelle Darstellungen meist leichter zu verstehen sind als andere Formen der Datenrepräsentation, müssen Benutzerinnen und Benutzer sie lesen und verstehen lernen. Fachleute können in ihren Gebieten hochqualifiziert sein, trotzdem aber Schwierigkeiten mit der Interpretation von und Arbeit mit neuen visuellen Darstellungen oder dem Verständnis von Datenanalysemethoden haben. Das birgt nicht nur das Risiko falscher Schlüsse, sondern führt auch zu Frustration oder Ablehnung leistungsfähiger Datenwerkzeuge“, erklärt Aigner.

Zudem steigt die Anzahl der Ansätze und technischen Plattformen zur Datenanalyse und -visualisierung derzeit rasant. Das Projekt zielt daher auf Methoden ab, mit denen Anwenderinnen und Anwender die neuen Ansätze leichter verstehen und die Möglichkeiten der Werkzeuge besser ausschöpfen können.

Maßgeschneiderte und kostengünstige Lösungen

Ziel des Projekts sind selbsterklärende Visualisierungs– und Analysewerkzeuge, die Anwender aktiv bei der Interpretation von Daten unterstützen. Dazu gehören auch maßgeschneiderte Lösungen, die Kosten für Datenanalysen für kleine und mittlere Unternehmen reduzieren.

Die Unternehmenspartner datavisyn und die Drahtwarenhandlung, die am Projekt beteiligt sind, erstellen Werkzeuge zur visuellen Datenanalyse für für die biomedizinische Forschung im Bereich der frühen Medikamentenentwicklung sowie für Datenjournalistinnen und -journalisten und bringen ihre praktische Erfahrung im Projekt ein. Das Web Literacy Lab am Institut Journalismus & Public Relations der FH Joanneum steuert vor allem Expertise zum Feld Online-Journalismus bei. Die TU Wien unterstützt das Projekt in den Bereichen Kognitionswissenschaft und Evaluierung. Das koordinierende Institut für Creative\Media/Technologies an der FH St. Pölten bringt seine Expertise aus dem Forschungsbereich Data Analytics & Visual Computing ein.

Weitere Infos unter https://research.fhstp.ac.at/projekte/seva-self-explanatory-visual-analytics-for-data-driven-insight-discovery


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*