Die Wettkämpfe der Cyberkriminellen haben begonnen

Zu Olympia 2012 warnt Trend Micro vor Angriffen auf Fans, diesmal in der „Disziplin Phishing“, denn mit der Eröffnung der Olympischen Spiele in London beginnt das größte Sportereignis des Jahres. Neben den Athleten und den Fans befinden sich auch die Cyberkriminellen im Wettkampf. [...]

Ein besonderes dreistes Beispiel dafür ist die „Disziplin Phishing“: Hier geht es darum, während der heißen Phase der Online-Ticketkäufe persönliche Daten von Sportbegeisterten zu ergaunern. Als Köder dienen Eintrittskarten, die man auf einer – den offiziellen Olympia-Seiten täuschend echt nachempfundenen – Webseite angeblich kaufen kann. Wie die Experten von Trend Micro herausgefunden haben, handelt es sich hierbei um eine Phishing-Seite, deren einziges Ziel es ist, Informationen der Opfer abzugreifen. Wer auf „Tickets kaufen“ klickt, wird auf Seiten weitergeleitet, die verschiedene Einzelheiten über die zum Verkauf angebotenen Tickets geben: Die Fans können hier beispielsweise angeben, welchen Wettkampf sie sehen möchten. Statt die gewünschten Informationen zu erhalten, müssen sie ihre persönlichen Informationen preisgeben. So sollen sie für die Zahlung ihre Kreditkarteninformationen angeben oder eine andere Zahlungsart wählen.

„Es scheint fast so, als ob die Cyberkriminellen das Motto der Olympischen Spiele für ihre eigenen Ziele abgewandelt haben: Statt ‚schneller, höher, weiter‘ gehen sie immer öfter nach dem Motto ‚schneller, böser, dreister‘ vor“, kommentiert Jörg Schneider-Simon, Director Emerging Products Marketing, Trend Micro. „Noch bevor die Olympischen Spiele überhaupt begonnen haben, hat die Schattenwirtschaft das Thema längst für sich entdeckt. Das haben die bösartigen E-Mail-Kampagnen vor kurzem genauso gezeigt wie die Betrugsmethode, mit der Cyberkriminelle bereits im April selbst vor angeblich betrügerischen Webseiten und Unternehmen gewarnt haben.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*