Die Zukunft der Extended Reality kommt nach Wien

Im Fokus der diesjährigen Augmented World Expo stehen u.a. die sozialen Auswirkungen von XR-Anwendungen, Effizienzsteigerungen und Verbesserungen von Sicherheitsmaßnahmen in der Industrie, immersives Gaming, KI-Integration in der XR-Welt und Schlüsseltechnologien für das Spatial-Computing-Ökosystem wie AR-Cloud, Motion Capture oder 5G. [...]

Mit mehr als 120 ausstellenden Unternehmen ist die AWE EU 2024 ein zentraler Branchentreff für Innovationen im Bereich XR-Technologien und deren Anwendungen in verschiedenen Branchen wie Verarbeitende Industrie, Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie, Medizin und Pharmazie, Bauwesen und Immobilien. (c) stock.adobe.com/m-project

Mit der Augmented World Expo (AWE) kommen vom 29. und 30. Oktober im Austria Center Vienna führende XR-Pioniere und Branchengrößen wie Meta, Siemens, Audi, ESA, Snap, Niantic, Unity und Pico zusammen, um innovative XR-Produkte, -Anwendungen und -Technologien zu präsentieren. Im Fokus der diesjährigen Expo stehen u.a. die sozialen Auswirkungen von XR-Anwendungen, Effizienzsteigerungen und Verbesserungen von Sicherheitsmaßnahmen in der Industrie, immersives Gaming, KI-Integration in der XR-Welt und Schlüsseltechnologien für das Spatial-Computing-Ökosystem wie AR-Cloud, Motion Capture oder 5G.

Treffpunkt für XR-Innovationen und branchenübergreifende Anwendungen

Mit mehr als 120 ausstellenden Unternehmen ist die AWE EU 2024 ein zentraler Branchentreff für Innovationen im Bereich XR-Technologien und deren Anwendungen in verschiedenen Branchen wie Verarbeitende Industrie, Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie, Medizin und Pharmazie, Bauwesen und Immobilien. Die Auswirkungen von XR auf Einzelhandel, Marketing und auf die Zusammenarbeit in Unternehmen werden ebenfalls diskutiert.

Besucher erwartet ein dynamisches Programm mit inspirierenden Keynotes und Podiumsdiskussionen, die nicht nur aktuelle Entwicklungen beleuchten, sondern auch visionäre Ansätze vorstellen, die das Potenzial haben, das tägliche Leben und Arbeiten revolutionär zu verändern.

Spannende Vorträge von Experten und Pionieren der XR-Szene

Erwartet werden rund 125 Referenten, die den Puls der Branche widerspiegeln und das Publikum zum Nachdenken über die Zukunft von XR anregen und inspirieren. Die Themen reichen vom Einsatz von Immersive Reality und künstlicher Intelligenz im Schulungsbereich von Hochrisikoberufen über XR-basiertes Design bis hin zu unbewussten Vorurteilen und Datenschutz.

Zu den angekündigten Speakern gehören u.a. Amone Gbedemah, Leiterin des EMEA-Vertriebs Reality Labs, Meta. Sie ist außerdem Mitbegründerin von The Hood und Mitglied des Kuratoriums von Spring Impact. Wolfgang Bergmann, CFO des Belvedere Museum Wien, aber auch Andrea Bravo, Gründerin und Herausgeberin von Metaverse Data & Ethics, das Daten und Prognosen zu Datenschutz und Ethik für XR bereitstellt.

Startups präsentieren neue Ansätze und frische Ideen

Neben den etablierten Unternehmen lebt die AR- und VR-Branche auch von den zahlreichen Startups. Seit der Einführung von Apple Vision Pro, Meta Quest 3 und anderen haben sich viele neue Entwickler und Kreative der XR-Industrie angeschlossen. Die Ideen der diesjährigen Einreichungen reichen von lernfreundlichen XR-Entwicklungsplattformen über immersive Sprachlernprogramme bis hin zu interaktiven Stadterkundungsspielen oder der Behandlung psychischer Erkrankungen. Sie alle zeigen das transformative Potenzial immersiver Technologien.

Aus über 100 Bewerbungen konnten sich dieses Jahr acht Finalisten für die Präsentation vor der Jury aus XR-Investoren und Branchenexperten qualifizieren. Mit dabei sind mit MagicARpet und City Games auch zwei österreichische Startups. Das Unternehmen mit dem innovativsten Ansatz wird am 30. 10. zum „Startup to Watch“ im Rahmen der Best in Show Auggie Awards gekürt.

Weitere Informationen zur Augmented World Expo finden Sie hier. Tagestickets gibt es für interessierte Besucher ab 249 Euro.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*