Die Zukunft der Technikbildung beginnt in der Volksschule

Die DIGITAL MILE Linz ist ein Zusammenschluss von zehn IT-Unternehmen am Linzer Hafen, der sich um die Zukunft des Technologiestandorts bemüht. Mit der Initiative TECHNIKTALENTE investiert man gezielt in die Ausbildung künftiger Fachkräfte. [...]

Start des Pilotprojekts: Die 2. Klasse der VS 26 Harbach freut sich riesig über den Start des Programmierunterrichts. (c) TECH HARBOR
Start des Pilotprojekts: Die 2. Klasse der VS 26 Harbach freut sich riesig über den Start des Programmierunterrichts. (c) TECH HARBOR

Jedes Kind sollte unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder Geschlecht die Möglichkeit haben, seine Begabung für Technik zu entdecken und zu fördern. Gemeinsam mit weiteren engagierten Unternehmen und Institutionen wurde die Initiative Techniktalente 2024 gestartet – unterstützt vom Innovationshauptplatz Linz.

„Wir setzen auf ein Konzept, das 2017 vom Techno-Z Braunau und der HTL Braunau entwickelt wurde und seither stetig wächst,“ erklärt Georg Spiesberger, Initiator der DIGITAL MILE Linz und der Initiative TECHNIKTALENTE und konkretisiert: „Das Besondere daran ist die ganzjährige Technikausbildung direkt in den Schulen. Der Peer-to-Peer-Unterricht ermöglicht innovative Wege der Wissensvermittlung und durch die breite Beteiligung werden Ressourcen für eine skalierbare, nachhaltige Initiative geschaffen.“

Am 24. April 2025 findet der erste regionale Wettbewerb „robot olympiad district linz“ in der HTL Leonding statt. Hier können die LEGO-Kids ihre Fähigkeiten und ihr erarbeitetes Wissen unter Beweis stellen und sich den Aufgaben der HTL Schüler und -Schülerinnen stellen.

Mit dem Sommersemester 2025 startet erstmals das Pilotprojekt an einer Linzer Volksschule: Bereits ab der ersten Klasse kommen Bee-Bots zum Einsatz, ab der zweiten Klasse lernen die Kinder mit LEGO Education Sets erste technische Zusammenhänge und Programmieransätze. Gleichzeitig werden Teamarbeit und soziale Kompetenzen gefördert – wichtige Fähigkeiten für die Zukunft.

„Die Initiative TECHNIKTALENTE passt perfekt zum Leitbild unserer Schule: offene Lernformen und Methodenvielfalt fördern Selbstständigkeit, eigenverantwortliches Arbeiten und Teamfähigkeit“, schwärmt Gregor Mayr, Schulleiter VS 26 Harbach. „Die Kinder lieben es, Roboter zu bauen und eigene Ideen umzusetzen. Wir freuen uns sehr als Pilotschule dabei sein zu können.“

Weitere Infos finden Interessierte unter https://digital-mile.at und www.techniktalente.at.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*