Diese 5 Android-12-Tricks müssen Sie kennen

Android kann unglaublich viel – auf jedem Phone auch andere Dinge. Wir zeigen 5 relativ versteckte Features, die Ihren Android-Alltag erleichtern werden. [...]

(Quelle: Google)

Android ist das wohl meistgenutzte Open-Source-Betriebsystem auf der Welt. Gemäß Statista haben Android-Handys einen weltweiten Marktanteil von 78 Prozent aller Smartphones. Die User-Interfaces unterscheiden sich aber voneinander – teils massiv. In dem, was sie können, in ihren Menüstrukturen und auch im Aussehen.

Stock-Android – auch bekannt als Android One – wird nicht von vielen Herstellern genutzt. Die meisten haben ein eigenes System, welches auf Android basiert, wie etwa OneUI von Samsung oder ColorOS von Oppo. Darum kommt es bei Menüs zu Abweichungen. Die Tipps zeigen wir hier am Beispiel von ColorOS mit Android 12.

Nutzerprotokoll

Quelle: PCtipp.ch

Wussten Sie, dass Android absolut alles protokollarisch abspeichert, was Sie mit dem Gerät anstellen? Nutzungszeit, App, Datum und auch Uhrzeit. Dies lässt sich auch nachvollziehen: Geben Sie auf dem Tastenfeld der Telefon-App Ihres Gerätes folgenden Code ein: *#*#4636#*#*

Nun werden Ihnen alle Statistiken zum bisherigen Gebrauch Ihres Gerätes angezeigt und Sie können diese auch sortieren. 

Display: Immer an und ungesperrt

Es kann vorkommen, dass man stets einen unversperrten und nicht abgedunkelten Blick aufs Smartphone haben möchte, ohne, dass man die Hände frei hätte, um dies stets manuell zu bewerkstelligen. Always-on ist zwar heute eine Selbstverständlichkeit in den Funktionen – aber always-on und unlocked, dazu brauchts die Entwickleroptionen.

So geht’s: Öffnen Sie die Einstellungen-App, tippen Sie auf einen Punkt wie Über das Gerät. Suchen Sie das Menü Buildnummer und tippen Sie siebenmal darauf. Sie werden aufgefordert, den PIN einzugeben. Tun Sie dies, erscheint die Meldung Du bist jetzt Entwickler.

In den Systemeinstellungen gibt es den Menüpunkt Entwickleroptionen. Aktivieren Sie dort die beiden Punkte Bildschirm beim Aufladen eingeschaltet lassen und Sperrbildschirm nicht verwenden.

(Quelle: PCtipp.ch)

Datenschutz managen

Datenschutz ist ein wichtiges Thema in Android 12 – oder zumindest versucht Google, unser Vertrauen zu gewinnen. Das spiegelt sich auch im neuen Privacy Dashboard wider.

Ein einziger Bildschirm zeigt alle Ihre Berechtigungseinstellungen an. Es wird angezeigt, auf welche Daten zugegriffen wird, von welchen Apps und wie oft in den letzten 24 Stunden.

Eine praktische Zeitleistenansicht sorgt für mehr Transparenz und sollte es einfacher machen, zu kontrollieren, was Sie freigeben, und Berechtigungen zu widerrufen, die Sie bestimmten Apps nicht geben möchten.

Öffnen Sie die Einstellungen, scrollen Sie runter und wählen Sie den Punkt Privatsphäre. Tippen Sie dort auf Datenschutz-Dashboard, dort ist alles aufgelistet.

(Quelle: PCtipp.ch)

WLAN teilen 

Sie können Ihr WLAN-Passwort bereits zuvor mit einem QR-Code teilen, aber Android 12 macht es noch einfacher.

Tippen Sie auf das WLAN-Symbol im Quickmenü-Center und halten Sie es gedrückt. Nun wird die aktive WLAN-Verbindung angezeigt.

Tippen Sie auf den Info-Button daneben.

Wählen Sie den Punkt WLAN-QR-Code.

Sie müssen den PIN, Fingerabdruck oder Face-ID-Check absolvieren.

Nun wird ein QR-Code angezeigt, darunter die Option Freigeben über In der Nähe freigeben. Tippen Sie auf dieses Menü. Es werden Geräte in der Nähe gesucht. Findet es entsprechende, kann die aktive WLAN-Verbindung geteilt werden, sodass der Empfänger nicht das umständliche WLAN-Passwort eingeben muss. 

(Quelle: PCtipp.ch)

Screenshots einer kompletten Seite

Wenn Sie mit einem Smartphone einen normalen Screenshot machen, wird immer nur dies «geshotted», was Sie gerade sehen.

Wenn Sie aber zum Beispiel einen Text auf einer Website screenshotten möchten, um ihn später offline zu lesen, geht das so:

Surfen Sie die entsprechende Seite an.

Drücken Sie zugleich den Power- und den Leiser-Button.

Nun erscheint unten links eine Mini-Vorschau des Bildes und ein kleines Kontext-Menü. Dieses enthält unter anderem den Punkt Scrollen. 

Tippen Sie darauf und der Befehl wird ausgeführt, sofern die fragliche App das erlaubt.

(Quelle: PCtipp.ch)

*Bodoky Florian ist Neo Apple-User, Audio-Enthusiast, PCtipp-YouTuber, Tech-Schnäppchen-Jäger und Kaffee-Maschinen-Überforderer.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*