Diese fünf Vorteile bietet Low Code

Mit Low-Code-Plattformen reagieren Unternehmen auf das stetig steigende Tempo im digitalen Zeitalter. Diese fünf Gründe sprechen konkret für den Einsatz der Development-Baukästen. [...]

Mit Low-Code-Plattformen reagieren Unternehmen auf das stetig steigende Tempo im digitalen Zeitalter. (c) pixabay
Mit Low-Code-Plattformen reagieren Unternehmen auf das stetig steigende Tempo im digitalen Zeitalter. (c) pixabay

Höher, weiter, schneller: Im Zuge der Digitalisierung sind auch von kleineren und mittleren Unternehmen zunehmend mehr Tempo und Flexibilität gefordert. Um diesen Vorgaben gerecht zu werden, sind optimierte Digitalprozesse unerlässlich. Aber die hierfür notwendigen Lösungen müssen oft erst entwickelt werden. Darüber hinaus mangelt es meist an den benötigten Kapazitäten und Kompetenzen im Haus.

Durch den Einsatz von Low-Code-Plattformen lassen sich diese Probleme umschiffen. Daneben sprechen allerdings auch viele weitere Gründe für den Einsatz der Development-Baukästen. Der Münchner Software-Spezialist Pegasystems nennt nun fünf konkrete Vorteile, die für eine Anwendungsentwicklung im Low-Code-Konzept sprechen.

5 Vorteile von Low Code

  1. Abteilungsübergreifendes Fachwissen einbringen: Dank des Low-Code-Konzepts können Experten aus sämtlichen Abteilungen (Citizen Developer) aktiv bei der Entwicklung neuer Lösungen mitgestalten. Und da kein spezifisches Programmier-Know-how erforderlich ist, lassen sich hierdurch auch Engpässe im Personal ausgleichen.
  2. Höhere Qualität und bessere Kommunikation: Wenn sämtliche Abteilungen ihr Expertenwissen in die Applikationen einbringen, steigt auch die fachliche Qualität einer Lösung. Darüber hinaus vereinfacht Low-Code ebenso die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und anderen Firmenbereichen.
  3. Vereinfachte Software-Pflege: Mit Low Code lassen sich künftige Anpassungen einfacher umzusetzen, da die Development-Baukästen zu einem hohen Grad selbsterklärend sind. Dies reduziert auch die Abhängigkeit gegenüber Entwicklern, weil sich kein Silowissen über alten Code aufbauen lässt.
  4. Fokus auf Kernfunktionen: Applikations-Designer können sich viel stärker auf fachliche Fragestellungen konzentrieren, da etwa die Suche nach kleineren Fehlern im Code entfällt.
  5. Schneller zum Prototypen: Mittels Low Code erstellen Unternehmen in kurzer Zeit serienreife Prototypen, die direkt für den Praxiseinsatz getestet werden können.

Angesichts dieser Vorzüge verwundert es auch nicht, dass Gartner dem Bereich Low Code allein von 2018 bis 2021 ein jährliches Wachstum von 17 Prozent prognostiziert.

*Stefan bordel ist Autor bei COM! professional.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*